Der Podcast übers Podcasten – für Podcaster*innen und alle, die es werden wollen

Der Podcast übers Podcasten – für Podcaster*innen und alle, die es werden wollen

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Ja, und das wäre jetzt zum Beispiel eine Methode, wo man sagen könnte,

00:00:03: hat die sich irgendwann auserzählt?

00:00:05: Also haben nicht alle, die dir auf LinkedIn folgen, irgendwann sozusagen von

00:00:09: deinem Format erfahren und folgen dir längst.

00:00:12: Und das wäre dann wieder etwas, wo wir dir zurückspiegeln,

00:00:16: na, eventuell ist deine Zeit, ist die halbe Stunde oder sind die zwei Stunden,

00:00:19: die du für XY aufwendest, mal besser investiert mit einem neuen Reichweitenexperiment,

00:00:26: deren Ausgang für dich noch ungewiss ist.

00:00:27: Weil man einfach in der Aufmerksamkeitsökonomie eher mit solchen Dingen durchdringt,

00:00:33: die neu und anders sind, weißt du?

00:00:36: Music.

00:00:41: Hallo und herzlich willkommen beim Podcast übers Podcasten. Mein Name ist Brigitte Hagedorn.

00:00:50: Ach, wenn sich doch jemand um die Verbreitung des eigenen Podcasts kümmern könnte.

00:00:56: Haben Sie das auch schon mal seufzend gesagt? Damit die Reichweite steigt,

00:01:02: Sie mehr Menschen mit Ihren Inhalten erreichen und vielleicht sogar mal daran

00:01:06: denken können, etwas Geld mit dem Podcast zu verdienen?

00:01:10: Dann bleiben Sie auf jeden Fall dran. Ich spreche mit David Reiter.

00:01:15: David hat gemeinsam mit Bastian Schröder eine Crowdfunding-Kampagne am Laufen,

00:01:20: ich glaube, so sagt man das, und sammelt Geld für das Sankt Audio Studio.

00:01:26: Das Sankt Audio Studio ist ein Tool, um neue Hörerinnen und Hörer zu gewinnen.

00:01:33: Ein Tool, was uns genau sagt, was zu tun ist, um weiterzukommen.

00:01:37: Es soll uns helfen, die richtigen Marketing-Schritte zu verstehen,

00:01:42: zu planen und umzusetzen.

00:01:45: Hallo David. Hallo Brigitte, hallo da draußen. Ja, das klingt ganz schön toll,

00:01:49: was wir uns da vorgenommen haben und sind auf einem guten Weg, kann ich schon sagen.

00:01:53: Das ist super. Also super ist, dass ihr auf einem guten Weg seid und das Angebot

00:02:00: hört sich für mich wirklich großartig an.

00:02:03: Ja, weißt du, bei den Audioschaffenden ist es ja oft so, dass sie mit den Podcasten

00:02:08: beginnen, weil sie irgendwie den Drang verspüren, was zu erzählen.

00:02:12: Leute auch vielleicht zu informieren, Entwicklungen einzuordnen.

00:02:16: Und ich bin ja genau so gestartet mit meiner Empfehlungsplattform Shelfed,

00:02:21: die ich betreibe, wo ich eine Redaktion sitzen habe, die so Mediatheken und Streaming-Tipps gibt,

00:02:26: haben wir auch über die Film- und Serienlandschaft erzählt und haben aber am

00:02:31: Ende festgestellt, wie unheimlich schwer das ist, sich eine Audience aufzubauen

00:02:35: und dort überhaupt erstmal eine Reichweite auf- und auszubauen.

00:02:38: Wir sind am Ende, nach knapp zwei Jahren des Podcastens, 79 Folgen haben wir

00:02:44: veröffentlicht, nicht über 500 Hörerinnen hinweggekommen.

00:02:46: Und das hat sich damals wie so etwas angefühlt, was ich als Niederlage jetzt

00:02:54: mal beschreiben möchte.

00:02:55: Weil man hat sich nur mit den Leuten vorne in den Charts verglichen,

00:03:01: mit den drei Podcasts, die jeder kennt.

00:03:02: Und das war etwas, wo ich jetzt in der Reflexion gemerkt habe,

00:03:07: das tut überhaupt nicht gut. Und um den Bogen noch kurz zu schließen,

00:03:11: ich habe dann angefangen, links und rechts zu sammeln und zu gucken,

00:03:15: wie machen das eigentlich andere mit dem Reichweitenaufbau.

00:03:18: Und aus dieser Sammelwut ist dann St.

00:03:21: Audio entstanden. Also erstmal eine Sammlung mit über 150 Tipps,

00:03:26: die wir heute auf der Plattform schon haben,

00:03:28: wo man sich inspirieren lassen kann, auch Anleitungen findet,

00:03:32: wie man ins Wachstum kommt, weil wir alle ja Marketing nicht gelernt haben,

00:03:36: aber weil es doch so ein zentraler Bestandteil eigentlich unseres Schaffens ist, oder?

00:03:42: Auf jeden Fall. Ich möchte aber nochmal zurückgehen und zwar du sagst,

00:03:46: wir vergleichen uns mit den ersten Plätzen auf beispielsweise Apple oder Spotify.

00:03:54: Der Vergleich hinkt aber doch auch immer ein bisschen, oder?

00:03:57: Ich habe jetzt gerade ein Newsletter geschrieben und da heißt es,

00:04:03: wenn wir, also dort wird angesetzt als Messwert quasi,

00:04:08: wie viele Menschen erreichen wir in den ersten sieben Tagen mit unserer Folge.

00:04:14: Und da sind Podcasts, die zum Beispiel um die 100 Hörer und Hörerinnen haben.

00:04:22: Gelten schon als sehr, also sind schon im oberen Drittel.

00:04:26: Das ist so krass, Erwartungsmanagement, nach dem Motto 100 Hörerinnen,

00:04:30: du bist schon Top 30 Prozent aller Podcasts, das kann man ja keinem als Erfolg

00:04:35: verkaufen, trotz allem, aber de facto ist es ja einer und sich das mal bewusst zu machen,

00:04:40: wie schwer das auch eigentlich ist und wie diese großen, großen Podcasts mit

00:04:44: Hunderttausenden bis Millionen von Aufrufen eigentlich nur im Promillebereich

00:04:49: aller sozusagen kreativen Audioschaffenden sich bewegen, Das ist halt das, wo ich finde,

00:04:55: da hinkt der Vergleich dann vielleicht doch nicht, weil man muss die eigentlich

00:05:00: ausblenden. Das ist toxisch.

00:05:03: Ja, auf jeden Fall. Aber du hast recht. Im Grunde ist es ein großer,

00:05:07: großer Erfolg, wie weit man schon gekommen ist und alles andere selbstverständlich,

00:05:11: wenn man auch diese 100 Leute sich einfach mal in einem Raum vorstellt.

00:05:14: Da sind 100 Stühle und es sitzen Leute da,

00:05:17: die einem zuhören und auch neugierig sind Und irgendwie total stark dieses Bild,

00:05:25: dass man ja 100 Leute erreicht, die einen kennen und die was mit einem anzufangen wissen.

00:05:29: Also das ist schon mal ein guter Start, würde ich sagen.

00:05:32: Auf jeden Fall. Und die einem regelmäßig und gerne zuhören. Ja.

00:05:37: Ja, aber trotz alledem, es stimmt natürlich, wir wollen Reichweite gewinnen.

00:05:43: Wir wollen einfach ja auch unsere Inhalte weiter teilen oder weiter verbreiten.

00:05:50: Was genau kann ich mir jetzt unter dem St. Audio Studio vorstellen?

00:05:56: Vielleicht als erstes mal die Frage, ihr sagt, es soll helfen,

00:06:01: die richtigen Marketing-Schritte zu verstehen. Muss ich das denn verstehen?

00:06:07: Hauptsache nicht funktionieren. Es hilft, wenn man Spaß dabei hat.

00:06:11: Das ist vielleicht das, worauf es ankommt, wenn man seine Leidenschaft für die

00:06:15: eigenen Themen nach vorne stellt.

00:06:16: Das ist für mich die Essenz des Marketings. Und wenn man das schafft,

00:06:20: über die Leidenschaft in die Sichtbarkeit zu kommen und womöglich den einen

00:06:25: oder anderen Kanal damit zu bespielen.

00:06:28: Und der Podcast ist, und das ist vielleicht auch die größte Erkenntnis,

00:06:32: ist ein Kanal, ein Medium, um sich Leuten näher zu fühlen, um Verbundenheit

00:06:39: zu stärken, Vertrauen aufzubauen.

00:06:41: Aber es ist eben nicht das große Sprachrohr, um sozusagen ständig neue Leute

00:06:46: auf sich aufmerksam zu machen.

00:06:47: Und wenn man das erkannt hat, dass das auf anderen Plattformen besser funktioniert

00:06:53: oder womöglich auch in der Kooperation mit anderen Audioschaffenden,

00:06:56: dann ist das für mich einmal die Essenz des Marketings und wo ich sage,

00:07:02: da kann man wirklich enorm viel bewegen und natürlich hilft es, wenn man Spaß dabei hat.

00:07:08: Ich bin eine Freundin der Planung. Ihr sagt, es wird quasi auch für mich geplant

00:07:15: oder es wird mir ein Planungsvorschlag oder es werden mir Planungsvorschläge gemacht, nehme ich an.

00:07:21: Ich bin da ein bisschen skeptisch, weil ihr kennt nicht mein Zeitbudget, ihr...

00:07:28: Ihr wisst ja auch gar nicht genau, was kann ich machen, was kann ich überhaupt umsetzen.

00:07:36: Was kannst du dazu sagen? Das ist relativ einfach zu beantworten.

00:07:40: Das gibst du natürlich vor.

00:07:42: Also wir passen uns deinem Kalender an.

00:07:46: Man kann sich das so vorstellen, dass wir alle ja längst vielleicht einen festgelegten

00:07:51: Veröffentlichungsrhythmus haben oder wissen, wann Dinge stattzufinden haben.

00:07:55: Das können wir mal als Redaktionsplan bezeichnen.

00:07:59: Und wir wissen dann womöglich auch noch, wann wir Urlaub machen und wann wir

00:08:02: auch nicht sozusagen kommunizieren wollen.

00:08:05: Das hilft alles schon mal. Das kann man alles mit wenigen Angaben im Tool festhalten.

00:08:10: Und wir reden jetzt quasi von der Ausbaustufe, die wir gerade noch finanzieren

00:08:14: wollen, über das Crowdfunding.

00:08:16: Das heißt, das steht jetzt so in den Startlöchern. Und daneben gesellt sich

00:08:21: dann, neben den Redaktionsplan, gesellt sich der Marketingplan.

00:08:24: Also du weißt im Grunde ja längst, welche drei Events du im Jahr mitnimmst.

00:08:30: Ob es das Spotify All Ears noch geben wird, ist jetzt mal dahingestellt,

00:08:33: aber es gibt ja nur andere tolle Podcast-Konferenzen.

00:08:36: Und die sind sozusagen bekannt. Du weißt womöglich, wann du eine neue Staffel

00:08:40: startest oder wann du mit deinem Team einen Ausflug planst und was erlebst.

00:08:48: Oder du hast vor Augen, wann neue Produkte und Services gelauncht werden.

00:08:53: Das sind so ein bisschen Dinge, die man ja kommunikativ aufgreifen kann und

00:08:57: die sich dann so ein bisschen neben dem Redaktionsplan gesellen.

00:09:01: Und wenn man das sich alles erstmal vor Augen führt, dann ist der Kalender schon ziemlich voll.

00:09:06: Und wir versuchen jetzt herauszufinden, wann es dann am meisten Sinn macht,

00:09:11: mit unseren Vorschlägen in die Umsetzung zu gehen.

00:09:14: Und unsere Vorschläge, die ermitteln wir.

00:09:18: Indem wir schauen, welcher Methodenmix hat eigentlich in welcher Wachstumsphase

00:09:24: die beste Wirksamkeit gezeigt.

00:09:26: Und die Wirksamkeit ist eben das Vorankommen, von A nach B zu kommen,

00:09:31: von 100 auf 150 und von 150 auf 500.

00:09:35: Also die nächsten Schritte zu gehen und da können wir natürlich bemessen,

00:09:38: weil das Tool das eben trackt, welche Marketingmethoden du zu welcher Zeit angewandt

00:09:44: hast, um von A nach B zu kommen.

00:09:46: Und das dann in diese richtigen, passenden Lücken zu füllen,

00:09:49: das ist, glaube ich, ein großer, großer Schlüssel, wie wir es schaffen können,

00:09:54: dieses Mysterium, Wachstum irgendwie greifbar zu machen.

00:10:01: Und ich finde, was man systematisiert, was im Kalender steht,

00:10:04: das hat eine große, große Chance, dass es auch in die Realität umgesetzt wird.

00:10:09: Wenn ich mal zurückfragen darf, wie geht dir das mit deinem eigenen Podcast?

00:10:12: Wie versuchst du Marketing da drumherum zu planen?

00:10:18: Also ich plane ehrlich gesagt relativ wenig Marketing drumherum.

00:10:24: Immer mal wieder denke ich, man müsste mal mehr tun.

00:10:28: Ja, das man müsste mal, das ist leider sehr häufig.

00:10:31: Das bringt natürlich gar nichts. Ich habe tatsächlich meinen Podcast gar nicht

00:10:37: gestartet, um jetzt viel Reichweite zu generieren, sondern um zu podcasten,

00:10:44: weil ich rede und schreibe ständig über das Podcasten und möchte da natürlich

00:10:52: meine eigenen Erfahrungen sammeln.

00:10:54: Das heißt, die Reichweite war immer nicht so ein großer Punkt.

00:10:59: Natürlich freue ich mich auch, wenn mir mehr Leute zuhören, ohne Frage.

00:11:03: Was ich mache, ist einfach die Folge produzieren und sie dann auf LinkedIn in

00:11:10: Social Media teilen. Mehr mache ich quasi nicht.

00:11:14: Ja, und das wäre jetzt zum Beispiel eine Methode, wo man sagen könnte,

00:11:17: hat die sich irgendwann auserzählt? Es haben nicht alle, die dir auf LinkedIn

00:11:21: folgen, irgendwann sozusagen von deinem Format erfahren und folgen dir längst.

00:11:26: Und das wäre dann wieder etwas, wo wir dir zurückspiegeln, na,

00:11:30: eventuell ist deine Zeit, ist die halbe Stunde oder sind die zwei Stunden,

00:11:34: die du für XY aufwendest,

00:11:36: mal besser investiert mit einem neuen Reichweitenexperiment,

00:11:40: deren Ausgang für dich noch ungewiss ist.

00:11:42: Weil man einfach in der Aufmerksamkeitsökonomie eher mit solchen Dingen durchdringt,

00:11:48: die neu und anders sind, weißt du?

00:11:51: Und wenn ich jetzt was Neues versuche, also ich wollte jetzt doch mal Shorts

00:11:59: vielleicht versuchen, also kurze Videos.

00:12:03: Würde das Tool auch feststellen, ob das was bringt?

00:12:08: Natürlich nur, wenn ich ihm dann meine Daten gebe. Weil genau das ist das.

00:12:13: Wo wir halt diese Wirkung ablesen, ob du deine Ziele erreichst.

00:12:16: Und diese Ziele, die können auch mannigfaltig sein.

00:12:19: Also du hast schon irgendwie angeteasert, es geht um Wachstum,

00:12:21: aber du podcastest gar nicht des Wachstumswillen. Und wir haben im Tool acht

00:12:26: verschiedene größere Ziele hinterlegt, auf die wir mit unseren Methoden hinwirken können.

00:12:33: Das kann die Audiencegröße sein, aber genauso auch die Durchhörquote,

00:12:38: also wie intensiv hören die Leute.

00:12:40: Das kann auch sein, der Austausch mit den Hörerinnen, die Interaktion oder ein

00:12:46: Suchvolumen nach dir als Mensch, als Marke,

00:12:49: wie viele Anfragen erhältst du für dein womöglich Schaffen rund um den Podcast.

00:12:56: Also quasi den eigenen Expertinnenstatus dadurch zu bemessen.

00:12:59: Also es wirkt den Spaßfaktor an der Umsetzung.

00:13:03: Es gibt so viele verschiedene Gründe, warum Leute podcasten.

00:13:07: Das haben wir versucht, in dieser Vielfalt an Zielsetzungen abzubilden.

00:13:12: Und je nachdem, welche Ziele man prioritär nach vorne stellt,

00:13:17: gewichten sich dann auch die Empfehlungen anders.

00:13:19: Das macht mir euer Tool ja noch viel sympathischer. Ja, es geht nicht nur um

00:13:25: Reichweite und gar nicht für alle. Genau, das ist nämlich auch mein Ansinnen.

00:13:30: Es geht nicht nur um Reichweite und manche machen ja auch einen Podcast quasi intern.

00:13:36: Voll, da gibt es andere Zielsetzungen. Genau und haben dann ganz andere Ziele.

00:13:42: Super. Und dann kann man halt noch festhalten, dass jeder Podcast immer nur

00:13:46: entsprechend seiner Wachstumsphase vorwärts kommt.

00:13:49: Also es gibt eben wirklich ganz anderen Methoden-Mix, den wir kleinen,

00:13:53: mittleren und großen Podcasts empfehlen und dann noch natürlich abhängig von den Kategorien.

00:13:58: Und du siehst schon, dass da halt so ein bisschen die große Datenanalyse eigentlich

00:14:02: naheliegend ist, weshalb wir dann auch eine KI trainiert haben,

00:14:05: herauszufinden, was die besten Empfehlungen sind. Also das steckt quasi bei uns dahinter. Ja.

00:14:11: Bevor wir zur Finanzierung kommen, würde mich nochmal genau eure Zielgruppe

00:14:17: interessieren. Ja, das lässt sich mit einem Wort beschreiben.

00:14:22: Das sind Co-Podcasterinnen, die das mit einer gewissen Absicht betreiben.

00:14:29: Also die jetzt nicht nur aus Spaß seiner Freude das umsetzen,

00:14:33: sondern die Zielgruppe, haben wir gesagt,

00:14:35: sind Leute, die womöglich damit, die auch ein finanzielles Invest haben in dieses

00:14:40: Format, weil das einfach naheliegend ist, weil wir ja auch etwas kosten.

00:14:46: Aber wir haben auch ganz viel kostenlos im Tool. Und meine persönliche Motivation

00:14:50: ist es auch immer, den Indies eine Hand zu reichen, weil ich ja selber Indie

00:14:54: bin und quasi mich da identifiziere mit.

00:14:57: Und die können halt auch, diese 150 Tipps, auf die können sie zugreifen.

00:15:01: Das Einzige, was bisher hinter der Bezahlschranke ist, ist dieser Empfehlungsquotient,

00:15:05: was in welcher Wachstumsphase wann die größte Wirksamkeit hat.

00:15:09: Kostet aber auch nur, in Anführungszeichen, 7,50 Euro im Monat.

00:15:13: Das kann man sich natürlich dann und wann mal anklicken und hat dann wieder

00:15:17: einen Plan, dem man folgen kann.

00:15:19: Und wir haben dann noch einen Plan, wo man sagen kann, als Agentur,

00:15:23: als Publisher lohnt sich das auch, damit zu arbeiten,

00:15:27: weil man dann für 44 Euro im Monat beliebig viele Podcasts mit dem Tool verwalten

00:15:32: kann und quasi verschiedene Wachstumsgeschichten erzählen kann.

00:15:38: Euer Projekt ist jetzt noch im Crowdfunding und wenn dieser Podcast veröffentlicht

00:15:45: ist, dann ist das quasi fast zu Ende. Genau.

00:15:49: Magst du über den Stand erzählen, wie das läuft? Ja, wollen wir sagen,

00:15:54: wann wir aufnehmen als Kontext? Ja, das können wir machen.

00:15:57: Heute ist der 22.

00:16:00: November und die Folge kommt raus am 5.

00:16:06: Dezember. Genau. Also wir stehen zwei Wochen mit dem Interview vor Abschluss

00:16:11: unseres Crowdfundings.

00:16:13: Wir haben uns zum Ziel gesetzt, vier große, große Meilensteine,

00:16:18: die wir umsetzen wollen, damit gegenzufinanzieren.

00:16:22: Und was man dafür bekommt, wenn man jetzt uns supportet, ist zum Beispiel ein

00:16:26: lebenslanger Zugriff zum Tool. Also quasi wie zum Einmalpreis darauf zugreifen,

00:16:30: man ist dann nicht in einem Abo drin.

00:16:32: Und neben dem Wachstumskalender, über den wir schon gesprochen haben,

00:16:37: der Redaktions- und Marketingplan miteinander kombiniert, ist da zum Beispiel

00:16:41: noch so ein KI-Sparings-Partner, der in Aussicht steht.

00:16:44: Das ist wie ein, dass man mit seinem Podcast sprechen kann über die Inhalte,

00:16:49: über das Marketing, der natürlich am ehesten Bescheid weiß, weil er alle Folgen gehört hat.

00:16:55: Also da haben wir viel Freude daran, uns das auszudenken und wollen das aber

00:17:00: jetzt sozusagen entwickeln, wenn es auch Anklang findet unter den Audioschaffenden.

00:17:05: Wir stehen Stand heute, 22.

00:17:07: November, bei 10 Prozent der angestrebten Summe und das ist natürlich noch ein weiter Weg.

00:17:14: Mal sehen, wie weit wir kommen. Das wird jetzt interessant sein für die Leute,

00:17:17: die sich jetzt reinklicken auf unsere Startnext-Kampagne.

00:17:20: Aber, Brigitte, ich kann dir eine Sache sagen, die mich sehr,

00:17:23: sehr freut. Wir haben im Hintergrund das geschafft, eine Finanzierung parallel zu erhalten.

00:17:28: Und zwar von der Landesanstalt für Medien NRW, die betreiben das Journalismus Lab.

00:17:33: Da haben wir uns beworben und die haben tatsächlich diese geforderte Summe von

00:17:38: 61.000 Euro schon ermöglicht.

00:17:41: Das heißt, das ist so geil.

00:17:43: Wir haben jetzt, ich glaube, eine 70-30-Finanzierung. Wir gehen mit 30 Prozent

00:17:48: Eigenanteil rein in diese Geschichte. Sie geben 70 Prozent dazu.

00:17:52: Aber de facto wissen wir heute schon, dass wir quasi dahin kommen,

00:17:58: all diese Ausbaustufen auch wirklich umsetzen zu können in den nächsten Monaten.

00:18:01: Und alles, was jetzt im Crowdfunding bei rumkommt, ist die Kirsche auf dem Kuchen.

00:18:07: Also großartig, herzlichen Glückwunsch dazu, das ist toll.

00:18:12: Das beruhigt mich auch tatsächlich sehr, weil ich habe ein bisschen auf eurer

00:18:17: Seite rumgeschaut und habe mir dann, habe euch auch ein bisschen unterstützt

00:18:24: und zwar habe ich so ein...

00:18:27: Für 35 Euro bekommt man irgendwie 48 Ideen und Aufgaben und Methoden zum Geldverdienen

00:18:38: und 20 Winning Podcast Shorts.

00:18:42: Und ich habe das gestern Abend gemacht, ich habe mir das noch nicht genau angeguckt.

00:18:47: Aha, wollte ich gerade nachfragen. Genau, was sind die Podcast Shorts?

00:18:52: Also im Grunde ist das eine Analyse von mir, wie können eigentlich Kurzvideos

00:18:56: für Podcasts funktionieren und was du da jetzt bekommen hast,

00:18:59: ist eigentlich eine Auswahl von so Best-Practice-Beispielen.

00:19:03: Man kann dann mal links und rechts schauen, wie machen es eigentlich andere

00:19:06: und vor allem ist aber interessant, glaube ich, die Analyse von mir,

00:19:10: welche Arten von Kurzvideos gibt es, die man mitunter aus dem Podcast direkt

00:19:16: rausschneidet oder die man nachträglich inszeniert.

00:19:18: Und dann ist halt so ein bisschen die Erkenntnis, na,

00:19:24: wenn man auf anderen Plattformen stattfindet rund um seine Podcast-Themen und

00:19:29: das Video, das Kurzvideo ist da eben das Einfallschneise in den Algorithmus,

00:19:34: dann sollte man halt wirklich darauf achten, so weit Erwartungsmanagement zu

00:19:39: betreiben, dass der Podcast erkennbar bleibt.

00:19:41: Dass du am Ende vielleicht noch eine Karte einblendest, wo es dann heißt,

00:19:45: hey, wenn du mehr zum Thema erfahren willst, dann hör jetzt in die Folge XY rein.

00:19:50: Also diese Art Mehraufwand, die ist dann noch von uns Audioschaffenden zu betreiben,

00:19:56: damit das nicht sich alles nur versendet und nur auf den Plattformen wirkt,

00:19:59: sondern auch die Möglichkeit hat, auf den Podcast zurückzustrahlen.

00:20:04: Ja, super. Das sind natürlich auch tolle Informationen, die für mich gerade

00:20:07: jetzt passen, wo ich mit solchen Shorts mal anfangen möchte.

00:20:14: Was ich schon länger mache, sind immer mal Audiogramme, aber eben nicht regelmäßig.

00:20:20: Und so wie ich meinen Podcast vermarkte, ist der totale Horror für jeden Marketer.

00:20:28: Ja, aber im Zweifelsfall machst du es längst richtig, weil als wir uns auf der

00:20:32: Berlin Podcast Week kennengelernt haben, da hast du ja auch im ersten Satz gesagt,

00:20:37: hey, ich mache diesen Podcast, weißt du?

00:20:38: Und das ist doch auch das, wo Marketing anfängt, nämlich, dass du das nach vorne

00:20:43: stellst und Leuten davon erzählst.

00:20:45: Und immer Schritt für Schritt, würde ich sagen.

00:20:48: Das habe ich wahrscheinlich gesagt, weil ich dich als Gast gewinnen wollte.

00:20:53: Ja gut, hat auch gewählt. Ja.

00:20:57: Und danke dir sehr für deine Unterstützung auch im Crowdfunding.

00:21:00: Das ist ja der Hammer. Ja, sehr gerne.

00:21:02: Und wie gesagt, ich denke, also ich werde mir die Tipps, also werde mir das

00:21:06: jetzt nochmal, was ich da bekommen habe, genauer angucken und werde das dann

00:21:11: natürlich auch gerne teilen.

00:21:13: Und ich denke, man kann ja da noch mitmachen.

00:21:17: So ist es. Wir freuen uns über jeden Support, weil das wirklich die Entwicklung

00:21:21: ist halt, das, was bei uns das Teure ist. Wir investieren auch in eine redaktionelle

00:21:26: Aufarbeitung der Tipps, die wir halt links und rechts entdecken.

00:21:29: Wir versuchen die alle, um Anleitungsschritte zu versehen, sammeln Best Practices

00:21:33: und da steckt natürlich eine ganze Menge Liebe drin, die wir da ins Produkt geben.

00:21:38: Ja, in der Hoffnung, dass die Audio-Branche davon profitiert und dass uns allen

00:21:42: dieses Marketing und über unsere Formate sprechen am Ende leichter fällt und

00:21:46: zu mehr Wirksamkeit führt.

00:21:47: Und sicherlich zu mehr Leichtigkeit und auch Spaß an dem Thema einfach.

00:21:54: Nicht, dass man den Podcast veröffentlicht und dann denkt man,

00:21:58: geschafft und dann nichts mehr macht.

00:22:01: Ja, das ist nämlich, da hat man schon verloren. Also wenn man dann einfach nur

00:22:06: hofft, dass die Leute von alleine zu empfinden, dafür sind Podcasts leider nicht

00:22:10: gemacht und die diversen Plattformen helfen einem dabei leider auch nur bedingt.

00:22:15: Gut, bei Apple Podcasts und Spotify ist es so, dass die sogar Formulare anbieten,

00:22:20: dass man sich dort um eine redaktionelle Empfehlung bewerben kann.

00:22:24: Aber da dringt natürlich auch nicht jeder durch, wenn man dort hinschreibt.

00:22:29: Und im Zweifelsfall lohnt es sich auch, auf einen besonderen Anlass zu warten,

00:22:33: wenn man vielleicht vor einem Relaunch steht, wenn man große Gästinnen in der

00:22:38: Planung hat, wenn der Themenmonat passend zum eigenen Podcast in Reichweite ist,

00:22:44: dann sich dort dann mal vorzuschlagen.

00:22:46: Aber ja, es ist halt, es ist trotzdem nicht leicht, dort gefunden zu werden, würde ich mal sagen.

00:22:53: Aber solche Tipps würden dann von euch auch kommen?

00:22:57: Genau, ganz genau. und,

00:23:00: Wie unterstützt ihr die Podcaster und Podcasterinnen auch dabei bei der Umsetzung?

00:23:07: Ja, das ist halt wieder das, wo wir uns unserer eigentlichen Zielgruppe der

00:23:10: Pro-Podcasterinnen annähern.

00:23:12: Wer es sich leisten kann, den unterstützen wir. Das ist die kurze,

00:23:16: einfache Antwort. den Indies, den versuchen wir alles Rüstzeug mit in die Hand

00:23:20: zu geben, dass sie lernen, das alles selbst in die Umsetzung zu überführen.

00:23:25: De facto wäre so der nächste Schritt ein Distributionsworkshop,

00:23:31: dass man mal in die Auseinandersetzung geht, sich mal drei Stunden hinsetzt

00:23:34: und überlegt, Mensch, was fällt einem eigentlich leicht?

00:23:37: Oder wie sehen die nächsten 90 Tage meiner Distributionsstrategie aus?

00:23:42: Was für Methoden lassen sich systematisieren? Also das thematisieren heißt im

00:23:47: Grunde, wenn man in anderen Podcasts stattfinden will, dann sollte man halt

00:23:51: jede Woche mal fünf E-Mails raussenden an Podcasterinnen und mit denen ins Gespräch kommen.

00:23:56: Also das ist diese Art Systematik, die es dann braucht.

00:23:59: Und irgendwann passiert es dann halt auch. Dann lernt man Leute kennen,

00:24:03: dann lädt man sich gegenseitig ein, kann hier und da vielleicht Trailer tauschen,

00:24:07: eine Folge zusammen machen oder vielleicht sogar die Moderation mal tauschen.

00:24:11: Und genau diese Art Kreativität, die vermitteln wir dann bei uns im Tool.

00:24:15: Was ich jetzt meine, ist eher, wie schreibe ich zum Beispiel eine Pressemitteilung?

00:24:22: Ja, da helfen wir ganz konkret. Also da machen wir es wirklich so,

00:24:26: dass wir sagen, das ist die Vorlage, die du nutzen kannst.

00:24:29: Oder wenn es darum geht, User Research zu betreiben, eine Hörerinnenumfrage,

00:24:34: die man zum Beispiel in seinen Shownotes dauerhaft einbettet,

00:24:37: einfach um mal das Potenzial von einem Feedback-Kanal aufzumachen.

00:24:43: Da geben wir halt auch wirklich Tipps, was sind dann so die acht,

00:24:45: neun Fragen, die es sich lohnen könnte, da drin zu stellen.

00:24:48: Oder eben Pressemitteilung, zeigen wir, wer macht es gut.

00:24:52: Und wobei wir natürlich nicht helfen können oder noch nicht helfen,

00:24:54: ist so der Kontakt zu den ganzen Publishern und Outlets, wo man dann gelistet

00:24:58: werden könnte. Da muss man, glaube ich, noch selber recherchieren.

00:25:02: Aber vielleicht ist es dann auch nur noch eine Frage der Zeit,

00:25:04: bis wir sowas auch mal anbieten können.

00:25:06: Vielleicht abschließend nochmal die Frage, was braucht ihr denn an Informationen?

00:25:12: Also wenn ich jetzt sage, ich würde mich da anmelden, ich will das Tool kaufen,

00:25:18: ist das dann ein Online-Tool?

00:25:20: Was braucht ihr von mir und meinem Podcast? Wir sind eine Webseite,

00:25:26: die man halt am Desktop, am Handy aufrufen kann, studio.sanktaudio.de und dort

00:25:32: anfängt mit seinem eigenen RSS-Feed.

00:25:35: Das ist Schritt eins. Du lädst quasi deinen Podcast dort hoch,

00:25:38: indem du uns sagst, was du schon gemacht hast.

00:25:41: Und auf dieser Basis analysieren wir dann quasi, wo du ungefähr stehst,

00:25:47: wie viele Folgen hast du, in welchen Kategorien wirst du gelistet.

00:25:50: Da steckt ja schon ganz viel drin.

00:25:52: Und danach sind weitere Angaben optional, dass du halt sagst,

00:25:58: Mensch, so viel Zeit steht mir in der Woche zur Verfügung oder jenes Budget

00:26:02: kann ich aufbringen. Und danach werden dann Methoden gefiltert und sortiert.

00:26:07: Und wenn man startet, dann bekommt man 30 Tage komplett kostenlos die Pro-Version

00:26:14: freigeschalten, ohne dass man schon Zahlungsdaten eingeben muss.

00:26:17: Also jeder kann sich das alles mal anklicken. Also Stand heute ist es so,

00:26:22: dass nach den 30 Tagen im Probemonat der Empfehlungsquotient als einziges wegfällt

00:26:28: und dass man immer noch Zugriff auf die 150 Tipps behält,

00:26:32: durch die man sich dann selber durchfiltern kann.

00:26:34: Also zum Beispiel wie du, die sich jetzt mit dem Thema Video oder Social Media

00:26:39: beschäftigt, klickst du dann einfach den Social Media Filter an und siehst dann

00:26:42: alle Methoden sortiert zum Thema Social Media.

00:26:46: Also es ist ein großer, großer Wissensschatz und der ist auch komplett kostenlos für alle.

00:26:50: Und die Pro-Podcasterinnen können sich dann eben den Empfehlungsquotienten freischalten

00:26:56: und in der Zukunft auch Wachstumskalender, KI-Sparingspartner und Sense freischalten.

00:27:03: Perfekt. Also ich würde sagen, die 30 Tage kostenlos sollte man auf jeden Fall machen.

00:27:10: Da verliert man nichts. Das ist einfach ganz viel Inspiration.

00:27:13: Da würde mich auch freuen, wenn ihr euch das alle mal anschaut.

00:27:15: Ja, ich werde das auf jeden Fall alles verlinken und wünsche euch ganz viel Erfolg damit.

00:27:25: Selbiges von mir. Brigitte, danke für die Einladung und happy Wachstum da draußen.

00:27:31: Ja, ich bin ganz happy, dass das Projekt auf jeden Fall zustande kommt,

00:27:37: dass die beiden die Förderung bekommen haben und starten können.

00:27:42: Und ich denke, diese 30 Tage sollte man auf jeden Fall mal anschauen.

00:27:49: Alle Links werde ich in den Shownotes verlinken.

00:27:54: Und ja, ich freue mich, wenn Sie nächstes Mal wieder dabei sind.

00:28:00: Dann werde ich mit Lars Stetten sprechen.

00:28:04: Lars Stetten ist Experte für SEO-Marketing, für Podcast-SEO-Marketing und ich

00:28:11: denke, das wird auch eine interessante Folge werden.

00:28:15: Ich freue mich, wenn Sie dann wieder dabei sind. Eine gute Zeit bis dahin wünscht

00:28:20: Ihnen Brigitte Hagedorn.

00:28:30: Music.

Über diesen Podcast

Im Podcast über Podcasten bekommen Sie Tipps und Anregungen rund ums Podcasten. Sie lernen erfolgreiche Podcaster*innen sowie interessante Audioprojekte und ihre Macher*innen kennen. Ich, Brigitte Hagedorn, spreche außerdem mit Expert*innen zu fürs Podcasten relevanten Themen. Außerdem geht es darum, wie Sie einen Podcast erfolgreich als Marketinginstrument einsetzen können. Mehr über mich und meine Arbeit auf www.audiobeitraege.de 🚀

von und mit Brigitte Hagedorn - audiobeiträge

Abonnieren

Follow us