Der Podcast übers Podcasten – für Podcaster*innen und alle, die es werden wollen

Der Podcast übers Podcasten – für Podcaster*innen und alle, die es werden wollen

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Aber Empfehlung ist natürlich keine strategische Entscheidung normalerweise.

00:00:04: Also natürlich gibt es Möglichkeiten, auch ein bisschen darauf einzuwirken,

00:00:07: dass Leute einen eher empfehlen.

00:00:09: Da gibt es einen eigenen Menschen ins Empfehlungsmarketing. Aber es ist halt

00:00:13: nicht so planbar und skalierbar wie andere Methoden.

00:00:18: Music.

00:00:24: Hallo und herzlich willkommen beim Podcast übers Podcasten. Mein Name ist Brigitte

00:00:31: Hagedorn, Podcast-Trainerin und Autorin.

00:00:35: Heute spreche ich mit Lars Stetten.

00:00:38: Lars ist Strategieberater für SEO und Positionierung.

00:00:45: Und im September hielt er auf der Reichweitenkonferenz in Berlin einen Vortrag

00:00:51: mit dem Titel Mehr Reichweite durch Podcast SEO.

00:00:56: Und genau darüber, nämlich über Podcast-SEO, möchte ich mit Lars Stetten jetzt sprechen.

00:01:04: Hallo Lars. Ich grüße dich, Brigitte. Kürzlich war ich bei einem Vortrag zum

00:01:09: Barrierefreiheitsstärkungsgesetz.

00:01:13: Auch schon ein Wort, was einfach nicht barrierefrei ist, würde ich sagen.

00:01:18: Und dort wurde Google, die Suchmaschine, als bekannteste Blinde genannt.

00:01:26: Du bist selbst blind und ich möchte dich fragen, ob dir das Vorteile bei der

00:01:33: Suchmaschinenoptimierung bietet,

00:01:37: die sich ja in erster Linie für Google ausgerichtet wird, weil die meisten Menschen

00:01:44: eben diese Suchplattform nutzen.

00:01:46: Ja, ich finde es ganz witzig, dass du dieses sozusagen Zitat,

00:01:51: diese Aussage sozusagen nimmst, dass Google sozusagen blind ist,

00:01:59: weil nämlich auch einer meiner ersten oder einer meiner Slogans sozusagen ist,

00:02:07: ich habe zwei Gemeinsamkeiten mit Google,

00:02:09: ich bin blind und liebe es Webseiten zu analysieren.

00:02:13: Und insofern ja, also das Interessante ist, dass es durchaus einige Überschneidungen

00:02:20: gibt zwischen dem Thema Suchmaschinenoptimierung und dem Thema Barrierefreiheit.

00:02:27: Wer mir sozusagen über die Schulter gucken würde auf den ersten Blick vielleicht

00:02:32: gar nicht so einen Unterschied sehen wie ich arbeite, aber auf den zweiten Blick schon, erstmal habe ich,

00:02:38: Ich würde eher nicht was sehen, sondern was hören, da ich hauptsächlich mit

00:02:43: der Sprachausgabe arbeite und zusätzlich sogenannte Breitzeile habe,

00:02:47: wo ich ertasten kann, was auf dem Bildschirm steht.

00:02:51: Und im Hintergrund, damit das so funktioniert, der Sprachausgabe,

00:02:55: läuft auf dem Computer ein sogenannter Screenreader.

00:02:57: Das ist ein spezielles Programm, was die Inhalte von Webseiten,

00:03:01: aber auch insgesamt vom Desktop und so weiter analysiert.

00:03:05: Und mir sozusagen dann ausgibt und zwar nicht nur so ausgibt,

00:03:11: sondern auch strukturiert ausgeben kann.

00:03:13: Das heißt, wenn ich auf einer Webseite bin und dann sagt der mir zum Beispiel,

00:03:17: das kann ich da entsprechend noch einstellen, Überschrift der Ebene 1 oder Überschrift der Ebene 2.

00:03:22: Jeder, der es ein bisschen mit HTML auskennt, sagt das was.

00:03:26: Überschriften kann man sozusagen strukturiert angeben mit H1,

00:03:30: H2, H3 und das ist auch für die Suchmaschinenoptimierung relevant.

00:03:34: Also lange Rede, kurzer Sinn. Ich kriege strukturiert Inhalte ausgegeben mit

00:03:40: meiner Sprachausgabe, die sozusagen dieser Screen-Reader auch erfasst.

00:03:44: Und das hilft mir letztendlich auch, wenn ich Webseiten analysiere,

00:03:48: so erstmal auch grobe, wie die Struktur an der Webseite ist,

00:03:52: weil ich diese Informationen mit übergeben bekomme.

00:03:55: Aber es gibt jetzt keine besondere, ich sage jetzt mal, Denkungsart bei der,

00:04:01: Suchmaschinenoptimierung, eben aufgrund deiner eigenen Blindheit.

00:04:06: Wie meinst du die Frage ganz genau?

00:04:09: Wie meine ich die Frage ganz genau? Wenn man jetzt sagen würde,

00:04:14: Google ist blind, also was du ja offenbar auch sagst, und ich eben als Zitat

00:04:20: vorhin auch gebracht habe.

00:04:23: Würde man ja meinen, okay,

00:04:26: Wenn Google blind ist und du blind bist, dann hast du vielleicht durch deine

00:04:30: Blindheit Vorteile gegenüber anderen Suchmaschinenoptimierern.

00:04:35: Okay, ich verstehe, was du meinst. Ja, ein bisschen kompliziert gedacht.

00:04:39: Nee, also eine Sache, die ich, glaube ich, jetzt auch unterschlagen habe,

00:04:43: ist, ich habe vielleicht,

00:04:46: also Vorteil, ja, wie gesagt, weil ich ja zum Beispiel gegenüber einem normal sehen,

00:04:51: mit dieser strukturierten Inhalte sozusagen, somit sozusagen mir und mir vorgelesen werden,

00:04:57: die ja normaler sozusagen Suchmaschinenoptimierer hat dann sozusagen seine Zusatztools

00:05:02: und kriegt diese Informationen auch sozusagen angezeigt, aber ich brauche sie,

00:05:06: habe sie sozusagen per se immer.

00:05:09: Und ich werde auch nicht abgelenkt von visuellen Elementen, wenn ich eine Webseite analysiere.

00:05:17: Weil Google ja auch, deswegen passt es so ein bisschen mit blind,

00:05:21: Google aktet ja im Haupt, also in erster Linie immer noch primär auf Textinhalte.

00:05:25: Natürlich werden auch Bilder analysiert und ein Stück weit auch Videos,

00:05:30: aber Text ist immer noch das primäre Informationsmedium oder Informationsformat,

00:05:36: dass es auch braucht, um vernünftig gefunden zu werden.

00:05:40: Das heißt, wenn ich ein Bild, ich sage immer gerne so ein Bild,

00:05:44: wenn da ein grüner Apfel drauf ist und ich beschreibe das aber als rote Banane,

00:05:49: dann würde Google im Zweifel sozusagen für rote Banane das Bild finden könnten.

00:05:54: Es ist jetzt ein bisschen sehr vereinfacht, weil mittlerweile natürlich auch

00:05:57: ein bisschen KI-Technologien mit reinspielen, die solche sehr vereinfache Bilder

00:06:02: auch schon erkennen können.

00:06:03: Aber wenn es bei komplexeren Geschichten geht, braucht es auch sozusagen eine

00:06:08: textliche Beschreibung, auch für Google, damit auch Google das entsprechend erfassen würde.

00:06:13: Lange Rede, kurzer Sinn, wie gesagt, Buch ist primär immer noch eine Textsuchmaschine

00:06:16: und insofern gibt es da auch schon über, für mich Anführungsstrichen,

00:06:20: ja Überschneidungen oder Dinge, die das für mich vereinfachen.

00:06:24: Bei den Bildern sind das dann die sogenannten Metadaten, die man da eingeben muss?

00:06:30: Genau, also Metadaten ist sozusagen dieser Oberbegriff. Man nennt es auch gerne

00:06:34: Alternativtexte oder Alttext.

00:06:37: Genau, also das ist sozusagen, was man hinterlegen kann und auch hinterlegen sollte.

00:06:43: Zumindest für alle Bilder oder Abbildungen, die einen informativen Wert haben.

00:06:48: Eine Dekografik braucht das jetzt nicht, aber die anderen sollten diese Texte haben.

00:06:53: Ich habe schon mal mit einer blinden Person ein Interview geführt und zwar mit

00:06:58: Claudia Rendler, die selber podcastet.

00:07:01: Und mich würde noch interessieren, bist du jemand, der gerne ausführliche Alttexte

00:07:09: liest oder magst du es auch eher kurz und knapp?

00:07:13: Ich mag es eher kurz und auf den Punkt gebracht, sagen wir es mal so.

00:07:20: Es sollte schon nicht zu kurz sein. Also wenn da jetzt, keine Ahnung,

00:07:25: ein Vogel im Vogelhäuschen oder sowas ist, dann ist es auch vielleicht schon

00:07:29: interessant, dass der irgendwelche Körner aufpickt oder sowas.

00:07:32: Einfach mal ein fiktives Beispiel nimmt.

00:07:35: Also zu abstrakt mag ich es auch nicht. Es muss aber jetzt nicht in epischer

00:07:40: Breite ausgeführt werden.

00:07:44: Empfehle ich auch nicht. Also man sollte es schon in wenigen Sätzen idealerweise

00:07:50: auch in einem Satz ausdrücken können, was auf dem Bild da ist.

00:07:55: Immer so ein Kompromiss zwischen, ja, wie gesagt, so einer gewissen Knappheit

00:08:01: oder einer gewissen Klarheit trotzdem.

00:08:05: Ja, dass sozusagen die wichtigsten Informationen rübergebracht werden.

00:08:09: Dann möchte ich noch eine weitere Aussage über Google zum Besten geben.

00:08:14: Und zwar Saskia Lund, mit der hatte ich bereits 2018 über Podcast SEO gesprochen.

00:08:21: Und die sagte damals, Google sei eben nicht nur blind, sondern auch taub.

00:08:28: Warum, Lars, hast du dir Podcast SEO auf die Fahnen geschrieben?

00:08:34: Hören tust du doch gut, oder? Ja, ich glaube schon, ja.

00:08:40: Also ich höre ganz gut. Wie sie darauf kam, dass es jetzt taub ist, weiß ich jetzt nicht.

00:08:46: Also sie hat dann quasi gesagt, was du auch anfangs sagtest,

00:08:51: dass Google eben Text haben will.

00:08:54: 2018 hatten wir jetzt auch noch nicht so KI so stark.

00:08:59: Genau, also geht in die gleiche Richtung letztendlich. Und ja,

00:09:04: also was war der Frage jetzt nochmal? Sorry.

00:09:07: Genau, ob du gut hören kannst. Nein, die Frage war, warum du dir Podcast SEO

00:09:13: auf die Fahnen geschrieben hast.

00:09:15: Warum ich Podcast SEO auf die Fahnen geschrieben habe, ist eigentlich unterschiedlich.

00:09:18: Also erstmal, das hat sich sozusagen bei mir ergeben,

00:09:22: weil ich komme aus der Informatik und habe halt das Thema Suchmaschinenoptimierung

00:09:27: schon früh zu mir gekommen, würde ich fast sagen, weil ich nämlich im Rahmen

00:09:31: einer Diplomarbeit, was mittlerweile gut 15 Jahre her ist,

00:09:34: bin ich mit dem Thema Suchmaschinenoptimierung zum ersten Mal sozusagen ausführlich

00:09:38: in Kontakt gekommen. Das ist jetzt halt schon,

00:09:41: Wie gesagt, 15 Jahre her und damals, da ging es natürlich noch nicht um Podcasts,

00:09:46: sondern halt um klassische Suchmaschinenoptimierung für Webseiten etc.

00:09:50: Aber was für mich halt schon immer eine Rolle spielt, sind halt Audioformate oder auditive Inhalte,

00:09:58: die ich schon früh viele Hörbücher gehört habe und auch entsprechend im Studium

00:10:05: und solche Sachen genutzt habe, die ich übers Hören aufnehme.

00:10:09: Und irgendwann kam das Thema Podcast halt auch auf und im Rahmen meiner Gründung

00:10:13: meines Unternehmens, das ist jetzt ungefähr sechs Jahre her.

00:10:18: Bin ich halt auf das Thema Podcast auch immer mehr aufmerksam geworden,

00:10:20: habe es halt auch selber sehr viel genutzt für meine eigene Persönlichkeitsentwicklung

00:10:25: oder auch sozusagen, um mich in den ganzen Themen, Unternehmensthemen sozusagen schlau zu machen.

00:10:31: Und da habe ich dann auch relativ schnell festgestellt, dass es da halt einen

00:10:34: Painpoint sozusagen gibt, also dieses Thema Sichtbarkeit und wie finde ich meinen

00:10:39: Podcast halt ein Thema ist,

00:10:43: was ja in Anführungsstrichen nicht gelöst ist oder was halt dann viel über Empfehlungen

00:10:47: und so weiter läuft und dass da eigentlich das, was es halt bei Webseiten gibt,

00:10:52: so in Anführungsstrichen, halt da so nicht gibt.

00:10:55: Und da habe ich halt sozusagen eins zu eins zusammengezählt und geguckt,

00:10:59: okay, welche Konzepte können wir dann auch nutzen von den klassischen Webseiten,

00:11:03: die wir halt auch auf dem Podcast anwenden können.

00:11:05: Und dein Unternehmen heißt Rundum Sichtbar. Ich werde das natürlich verlinken in den Shownotes.

00:11:13: Und ist denn Google nun taub oder nicht? Hört Google meine Podcast-Folgen?

00:11:20: Also Google hört natürlich in gewisser Weise ja, weil wenn jetzt,

00:11:25: zum Beispiel YouTube ist ja auch Teil von Google.

00:11:28: Und du kennst ja zum Beispiel diese automatischen Untertitel,

00:11:31: die bei Videos erstellt werden.

00:11:35: Die sind manchmal eher schlecht als recht. Kommt immer ein bisschen drauf an,

00:11:39: aber insofern gibt es natürlich da auch schon sozusagen ein Live- Transcripting, wenn du so willst,

00:11:46: was halt Anführungszeichen immer besser wird und wir kennen es ja von Apple

00:11:50: Podcast, was ja dieses Jahr auch die.

00:11:54: Transkriptfunktion eingeführt hat, dass von sämtlichen Podcasts diese Transkripte

00:11:57: automatisch erstellt werden und die Qualität ist schon okay.

00:12:01: Insofern können die großen Firmen, sage ich jetzt mal, die großen Technologiefirmen

00:12:05: natürlich da schon auch ein Stück weit reinhören.

00:12:08: Wo es halt nicht Nutzen ist halt sozusagen für die klassische Optimierung von Webseiten.

00:12:13: Da scheint es, denke ich mal, noch

00:12:14: ein zu großer Aufwand zu sein von der Rechenleistung her, denke ich mal.

00:12:20: Du hast auf der Reichweitenkonferenz von Fabio Bacigalupo von podcast.de hast

00:12:28: du mir eine gute Vorlage gegeben für weitere Fragen zum Thema Podcasts sehen.

00:12:36: Und da möchte ich jetzt mal mit

00:12:38: anfangen. Du hast gesagt, nur 4% finden Podcasts über die Google-Suche.

00:12:46: 67% stoßen durch den Austausch mit Freunden auf neue Sendungen.

00:12:52: 47% über Empfehlungen aus anderen Sendungen.

00:12:57: Und ja, warum lohnt es sich trotzdem, Podcast-SEO zu machen?

00:13:03: Gerade deswegen, weil halt die Zahlen so schlecht sind, in Anführungszeichen.

00:13:08: Also erstmal ja, man könnte jetzt sagen, okay, Empfehlung, super,

00:13:12: aber Empfehlung ist natürlich keine strategische Entscheidung normalerweise.

00:13:16: Ja, also natürlich gibt es Möglichkeiten, auch ein bisschen darauf einzuwirken,

00:13:20: dass Leute einen eher empfehlen.

00:13:22: Da gibt es einen eigenen sozusagen Menschen ins Empfehlungsmarketing,

00:13:25: aber es ist halt nicht so sozusagen planbar und skalierbar wie andere Methoden.

00:13:31: Also die Podcasts werden halt über Google-Suche halt nicht gesucht und nicht

00:13:35: gefunden, weil halt diese Podcast-Seo-Konzepte, wie ich sie jetzt auch anwende,

00:13:41: halt so wenig noch genutzt werden.

00:13:43: Und weil es halt ein Stück weit auch.

00:13:46: Jetzt ein Weg ist, der halt ein bisschen auch sozusagen indirekt funktioniert.

00:13:50: Dazu komme ich dann gleich nochmal genauer zu sprechen.

00:13:53: Insofern, ja, ist es natürlich schön, dass man auch über Empfehlungen und so

00:13:58: weiter und über Freunde einen Podcast sozusagen auf aufmerksam wird.

00:14:02: Aber der schönere Weg ist natürlich auch entsprechend über einen strukturierten

00:14:08: Prozess dafür zu sorgen, dass ein Podcast halt besser gefunden wird.

00:14:12: Und dadurch könnten diese vier Prozent, die da bisher erreicht werden.

00:14:21: Deiner Meinung nach erhöht werden und man könnte über Google deutlich besser

00:14:27: Podcasts finden. Richtig.

00:14:30: Halt sozusagen über diese Umwegheit der eigenen Webseite, also was halt Google nicht macht aktuell,

00:14:37: ist sozusagen diese Podcasts direkt in Suchergebnisse anzuzeigen,

00:14:41: also was man halt von Videos kennt zum Beispiel und was Google mit diesem Google

00:14:45: Podcast Projekt, was eingestellt worden ist dieses Jahr endgültig,

00:14:49: auch so ein bisschen, sag ich mal, experimentell probiert hat,

00:14:53: mehr schlecht als recht.

00:14:55: Aber letztendlich hast du halt zwei Möglichkeiten, also in Anführungsstrichen.

00:14:59: Entweder du machst es halt über deine eigene Webseite und dann wird man auf

00:15:03: den Podcast aufmerksam oder ein Stück weit über sozusagen als diese Hülle YouTube sozusagen.

00:15:10: Also ich hülle, ich sage es jetzt einfach mal so, ich hülle sozusagen meinen

00:15:13: Podcast in einem Video ein oder du hast halt einen nativen Videopodcast,

00:15:18: einmal ein anderes Thema.

00:15:19: Und dann kannst du natürlich auch direkt über die Video-Einbindung bei den Suchergebnissen

00:15:27: auch auf Podcasts aufmerksam werden.

00:15:29: Ich habe das noch nicht genauer angeguckt, aber wir können ja jetzt den Podcast

00:15:35: bei YouTube auch mit unserem Feed eintragen.

00:15:39: Werden die dann auch wie Videos, wie YouTube-Videos in der Suche bei Google angezeigt?

00:15:47: Da sind sie ja gerade sehr viel am Experimentieren also aktuell.

00:15:52: Habe ich den Eindruck, dass das noch nicht so ganz der Fall ist es gibt ja ich

00:15:59: glaube es gibt da einen eigenen Reiter ich glaube aber der ist in Deutschland

00:16:02: noch nicht so verfügbar sozusagen für Podcast,

00:16:07: da bin ich jetzt aber noch nicht ganz auf dem neuesten Stand und,

00:16:12: insofern das wird dahin hingehen Ja, also ich denke, das ist nur eine Frage

00:16:17: der Zeit, dass auch die entsprechend so auch normal eingebunden werden und du

00:16:24: findest dir jetzt auch schon Podcasts, wenn du danach suchst.

00:16:27: Also wenn ich jetzt ein Thema eingebe, dann...

00:16:34: Dann werden halt Podcasts auch angezeigt, aber sie gehen halt oftmals auch in

00:16:38: der Masse von ganz anderen vielen Videos unter.

00:16:41: Ja, wie so vieles bei Google einfach untergeht.

00:16:46: Du hast gesagt auf deinem Vortrag, dass zuallererst die Basics stimmen müssen

00:16:53: für die Suchmaschinenoptimierung oder für die Podcast-Suchmaschinenoptimierung.

00:16:59: Was sind die Basics? Kannst du das hier sagen und ein paar Worte dazu?

00:17:06: Ja, letztendlich Suchmaschinenoptimierung ist halt ein und auf meiner Sicht

00:17:12: eine der besten Möglichkeiten halt mit Marketing,

00:17:15: mit Online-Marketing halt an Sichtbarkeit zu gewinnen und nachher natürlich

00:17:20: auch in letzter Instanz halt neue Leads, neue Kontakte und vielleicht auch Kunden.

00:17:24: Und da gehört halt der Podcast natürlich genauso als Marketing-Tool dazu,

00:17:29: aber bei jeder Marketing-Maßnahme müssen halt die Basics stimmen und was ich

00:17:33: damit meine sind halt solche Themen wie, für wen mache ich das eigentlich zum Beispiel, ja?

00:17:38: Positionierung. Genau, Thema Positionierung, wer ist eigentlich mein Hörer?

00:17:42: Sonst ist halt alles nichts, also weil wenn ich überlege, welche Themen ich

00:17:49: sozusagen bespielen will und so weiter,

00:17:53: dann kann ich natürlich da mich auch, dann kann ich ganz viele Aufrufe kriegen,

00:17:58: aber es wird mir halt nichts bringen, weil mich halt die Falschen hören.

00:18:02: Also nicht die, die hören da vielleicht mal rein, aber das sind nicht die,

00:18:08: mit denen ich vielleicht auch später zusammenarbeiten möchte.

00:18:13: Genau und mit einem Podcast können wir ja sehr zielgerichtet auf genau die Leute,

00:18:19: hinsprechen sozusagen, die wir eigentlich erreichen wollen. Hm?

00:18:23: Genau, und deswegen, also zwei Beispiele, klassische Podcast jetzt aus dem Unternehmenskontext,

00:18:31: das eine Thema ist vielleicht zum Beispiel Führung oder sozusagen alles mit

00:18:34: dem Thema Führung zusammenhängend,

00:18:35: da gibt es mittlerweile Podcasts wie Sand am Meer und viele Führungskräfte haben

00:18:41: halt einen eigenen Podcast oder beziehungsweise Führungskräfte Coaches und das

00:18:47: andere ist so ein New Work, auch so ein großes Thema.

00:18:51: Auch da gehen sozusagen die Podcasts durch die Decke gerade und wenn du dich

00:18:56: dabei auch nicht ein Stück weit positionierst, auch innerhalb dieses Themas,

00:19:00: ist es halt auch schwierig, dann auch gefunden zu werden zum Beispiel.

00:19:05: Das ist immer so ein bisschen diese Annahme, ja, okay, ich kann mich natürlich

00:19:08: über die eigene Stimme oder so oder ja, über die Persönlichkeit ein bisschen

00:19:14: positionieren, aber das wird einer Agenda halt nicht ausreichen.

00:19:17: Bei Google das ja gar nicht sehen und hören können. Auch für den Nutzer.

00:19:22: Der Nutzer möchte ja auch sozusagen den Eindruck haben, dass du Experte für

00:19:27: ein spezielles Thema bist.

00:19:29: Und dieses Expertentum ist auch letztendlich auch wichtig für die Suchmaschinenoptimierung.

00:19:34: Weil umso mehr du sozusagen auch dieses Expertentum auch in deinen Inhalten

00:19:41: auch darstellst, umso besser wirst du auch gefunden, zumindest in der klassischen

00:19:47: Suchmaschinenoptimierung.

00:19:49: Das spielt ja letztendlich dann auch eine Rolle für deine Podcast,

00:19:53: weil du ja mit deiner Website auch gefunden werden möchtest,

00:19:55: um den Podcast zu finden.

00:19:57: Du hast außerdem regelmäßiges Publizieren genannt und da würde mich deine Meinung

00:20:05: auch zur Frequenz interessieren. Ich selbst, ich sende ja nur einmal im Monat.

00:20:10: Ich sage einfach, ich schaffe das gar nicht öfter.

00:20:14: Und in 2023 habe ich ganz unregelmäßig gesendet, habe leider auch gesehen,

00:20:21: dass meine Zahlen runtergegangen sind.

00:20:23: Dies Jahr war ich wieder gut dabei, wobei ich jetzt sagen muss,

00:20:31: dies Jahr ist 2024 und gesendet wird der Podcast ja erst 2025.

00:20:37: Also wie wichtig ist das regelmäßige Publizieren und wie dicht sollte die Frequenz

00:20:44: sein? Also erstmal ja, ist sehr wichtig.

00:20:48: Auch die neuesten Studien zeigen, dass wenn man sozusagen die Frequenz verändert,

00:20:53: sich das halt auch negativ auf das Ranking auswirkt, auch in diesen Rankings

00:20:57: innerhalb der Podcast-Apps zum Beispiel.

00:20:59: Also, das heißt, man kann dann, auch wenn man dann da, wird man im Eventual

00:21:04: relativ schnell auch schlechter angezeigt und ist natürlich eigentlich relativ

00:21:08: logisch, weil der Nutzer natürlich auch eine gewisse Erwartung aufbaut.

00:21:13: Also, wenn er es gewöhnt ist und wir sind alles Gewohnheitstiere,

00:21:16: um sozusagen in Podcasts alle zwei Wochen zu hören und dann erscheint er vielleicht

00:21:20: nur alle vier Wochen, ist das schwierig. Ja.

00:21:24: Man kann das vielleicht ein bisschen auch kommunizieren und natürlich,

00:21:27: es heißt jetzt nicht, dass man irgendwie 3, 5, 5, 6 oder dass man nicht mal

00:21:30: eine Sommerpause machen kann oder sowas,

00:21:32: aber dann trotzdem der Rhythmus sollte schon dann gehalten werden und deswegen

00:21:37: sage ich jetzt auch immer, wenn man einen neuen Podcast plant,

00:21:40: lieber am Anfang ein bisschen realistischer planen, insofern auch überlegen, okay.

00:21:48: Es ist halt, es kann immer mal sein, dass es Umstände gibt, die dazu führen,

00:21:54: dass ich vielleicht meine Podcast-Frequenz vielleicht so nicht aufrechterhalten kann.

00:21:58: Also nicht vom Optimalen ausgehen, sondern eher, okay, was kann ich denn leisten,

00:22:04: wenn sozusagen drumherum alles Mögliche an Krisen da sind.

00:22:09: Und man muss es natürlich nicht übertreiben, aber insofern, da ist schon wichtig,

00:22:15: ein Rhythmus, ich tue mir ein bisschen schwer, jetzt eine allgemeine Aussage

00:22:19: zu treffen, was der richtige Rhythmus ist.

00:22:21: Es zeigt sich schon, dass die meisten Podcasts im Wochenrhythmus erscheinen

00:22:27: und gerade im Business-Kontext sind halt schon die meisten im Wochenrhythmus.

00:22:33: Also die Leute sind wieder eher gewohnt sozusagen auch im Wochenrhythmus auch

00:22:37: sozusagen informiert zu werden.

00:22:39: Das heißt, das ist in der Regel wahrscheinlich schon die beste Möglichkeit das

00:22:44: heißt aber nicht, dass nicht andere Rhythmen auch funktionieren können.

00:22:49: Insofern ja, bin ich dann bin ich ein Freund, okay, wenn man es wirklich schafft

00:22:54: wöchentlich, aber das hat wie gesagt da ist die Regelmäßigkeit halt,

00:23:00: wichtiger und diesen Rhythmus halt auch eine lange Zeit halt aufrecht zu halten

00:23:04: wichtiger als dann zu sagen okay, dann mache ich einen Wochenrhythmus und wenn ich aber dann irgendwie,

00:23:10: mal nach zwei Monaten auf einmal aus, dann setze ich mal wieder drei Wochen

00:23:13: aus und keine Ahnung und dann mache ich wieder einen Wochenrhythmus und so weiter.

00:23:17: Das wird dann halt völlig unstetig.

00:23:19: Würde ich so nicht machen. Insofern,

00:23:23: Ja, ich sehe das ähnlich und ich denke immer so, wöchentlich ist halt,

00:23:28: wenn man wirklich Reichweite auch haben will und denke, zwei Wochen ist eigentlich

00:23:33: auch ein entspannter Rhythmus und wir müssen ja auch immer die Hörzeit haben.

00:23:37: Weißt du, es gibt so viele Podcasts, also ich komme selten dazu,

00:23:41: alle neuen Podcasts immer anzuhören.

00:23:44: Das geht mir ja genauso. Aber ja, ich glaube, das ist natürlich,

00:23:49: man hat dann so ein bisschen so ein paar Stammhörer.

00:23:52: Es ist ja auch, was ich auch immer wieder höre, natürlich auch von vielen,

00:23:56: wenn man so, man hat ja so seine Hörer und die dann, wenn die einmal Blut geleckt

00:24:01: haben sozusagen, dann hören die alles von einem.

00:24:06: Und das habe ich auch so zweiter Podcast, die ich dann auch mal irgendwie nach

00:24:10: ein paar Jahren entdeckt habe. und habe ich so genialer Content,

00:24:14: so geniale Inhalte, dann höre ich mir irgendwie auch die Folgen von vor fünf

00:24:17: Jahren noch einmal an oder so.

00:24:18: Das kenne ich auch und dann habe ich versucht, bei Folge 0 bis zur Folge 200

00:24:24: das alles nachzuhören und dann trotzdem immer noch den aktuellen zu hören.

00:24:30: Ja, genau. Und das macht es ja irgendwie auch so schön, das Podcast-Format, dass man das so kann.

00:24:35: Und ja, das macht natürlich nicht jeder, aber das ist ja ein Stück weit auch

00:24:40: normal Und es kann auch mal sein, dass ich auch mal meinen Lieblingspodcast

00:24:43: mal drei Monate gar nicht höre und dann auf einmal wieder einsteige. Das ist ja auch normal.

00:24:49: Aber deswegen gibt es halt auch den Unterschied zwischen Downloads und Abonnentenzahlen.

00:24:55: Beides hat seine Wichtigkeit, aber beides sollte man halt auch richtig einschätzen können. Ja.

00:25:01: Als weiteres Basic hast du die Audioqualität genannt.

00:25:07: Wir sitzen jetzt hier im Studio von podcast.de.

00:25:12: Das heißt, theoretisch müsste die Audioqualität, die technische Qualität okay sein.

00:25:20: Wie wichtig ist dir die oder wie schätzt du sie allgemein ein?

00:25:25: Also ich finde, wenn wir immer an der Audio, an der technischen Qualität schrauben,

00:25:31: dann werden die Einstiegshürden immer höher und die Leute meinen,

00:25:37: sie brauchen nur ein teures Mikro und ich finde, der Inhalt wird eben nicht

00:25:41: besser, wenn das Mikrofon ein teureres ist.

00:25:45: Wie siehst du das? Klar sollte es nicht total verrauscht sein und sowas,

00:25:51: aber... Ja, also das eine bedingt das andere.

00:25:54: Also natürlich, ich kann die besten Inhalte haben, wenn das,

00:25:58: wie klingt, aus einer Blechbüchse, dann wird das halt schon sehr anstrengend.

00:26:04: Das hängt auch wieder ein bisschen von den Hörgewohnheiten der Zielgruppe an.

00:26:08: Auch ab da kann man natürlich auch mal gucken, okay, was sind so ein bisschen die Hörgewohnheiten?

00:26:13: In der Regel, also ich habe schon den Eindruck, dass die,

00:26:18: sozusagen der Anspruch an die Qualität gestiegen ist in den letzten Jahren.

00:26:22: Ja, glaube ich auch. Weil, das liegt auch ein Stück weiter rein,

00:26:25: weil das ganze öffentliche, rechtliche auch sozusagen immer mehr Einzug in die

00:26:30: Podcast-Welt gebracht, gegeben, also immer mehr in den Podcast-Welt reingekommen ist.

00:26:36: Also viele Podcasts sind ja letztendlich Radiosendungen sozusagen,

00:26:40: die jetzt als Podcast ausgespielt werden und die haben einfach von sich schon

00:26:44: einen hohen Standard und das kann ja dein Hörer jetzt, also Also insofern gefühlt,

00:26:48: jeder zweite Podcast kommt von der ARD sozusagen.

00:26:53: Und insofern steigt natürlich da auch die Hörgewohnheit, also der Anspruch an

00:26:59: eine gewisse Hörqualität oder Audioqualität.

00:27:02: Und man kann sich halt viel kaputt machen, indem man sozusagen dann denkt,

00:27:09: man ist authentisch, weil man, ja,

00:27:12: weiß ich, irgendwie in der Werkhallenatmosphäre irgendwie nachahmt,

00:27:16: sag ich jetzt mal ein bisschen. ja, aber.

00:27:21: Das so ablenkt von, weil es halt anstrengend ist zuzuhören und dieses klassische

00:27:27: Ding ist halt, und da bin ich jetzt auch jemand, der ein bisschen audiophiler

00:27:32: ist natürlich, aber wie gesagt, das muss man auch ein bisschen in die Zielgruppe beachten,

00:27:36: gerade wenn man solche typischen Zoom-Interviews hat,

00:27:40: die dann das hörst du ja häufig sofort raus, wenn da mal schnell mal so ein

00:27:46: bisschen Denn das Sven fängt sozusagen,

00:27:50: die Stimmen werden dann immer verwässerter oder werden immer so abgehackter

00:27:56: und solche Geschichten, das kann man, glaube ich, ein Stück weit sehen.

00:27:59: Tolerieren. Ich bin der Meinung, es sollte halt eine runde Sache sein.

00:28:07: Also wenn du sehr viel Qualität in ein Intro rein gesteckt hast und vielleicht

00:28:12: in O-Töne, aber auf einmal dann ein Interview kommt, was irgendwie die Qualität eher mäßig ist,

00:28:19: dann ist es halt nicht rund so. Das fühlt sich halt dann nicht so gut an.

00:28:24: Aber auch da, wie gesagt, der Hörer ist letztendlich der, der Recht hat.

00:28:29: Ja, und auch das ist halt Teil der Positionierung und Teil der Zielgruppenanalyse

00:28:35: auszukriegen, okay, was erwartet der Hörer.

00:28:39: Jetzt kommen wir mal zu einem Zauberwort von SEO und zwar die Keywords.

00:28:50: Wo kann ich die in einem Podcast platzieren und wo sind die besten Stellen und

00:28:57: macht das überhaupt Sinn?

00:28:58: Ich muss ein bisschen grinsen, weil... Es ist gar kein Zauberwort.

00:29:04: Ja, Zauberwort ist es halt natürlich, es ist sozusagen, wenn du so willst,

00:29:12: es ist schon der Zaubertrank sozusagen für manche.

00:29:16: Es ist natürlich keine Zauberei, aber es ist natürlich das Gerüst,

00:29:22: worauf die Suchmaschinenoptimierung ist ohne Keyword-Analyse normalerweise nicht

00:29:26: viel wert. Sagen wir es mal so.

00:29:29: Deswegen, die Keywords sind schon

00:29:30: wichtig, aber um Keywords ranken sich so viele Mythen und Halbwissen.

00:29:35: Deswegen hat das so ein bisschen was von Zaubertrank manchmal.

00:29:40: Und insofern diese Frage, wie ich sie platzieren sollte,

00:29:46: finde die Frage, die ist natürlich berechtigt, aber sie gibt einen,

00:29:52: ich möchte die Frage ein bisschen.

00:29:54: Oder ich möchte die Antwort sozusagen ein bisschen in eine andere Richtung rücken,

00:29:59: weil es geht gar nicht so in Richtung, wie platziere ich die Keywords.

00:30:04: Sondern wie kann ich mit den richtigen Themen und mit den richtigen Begriffen

00:30:10: meine Hörer dazu bringen,

00:30:15: dass meine Folgen angeklickt werden bzw.

00:30:19: Überhaupt dafür Interesse besteht, sich die anzuhören und natürlich auch durchgehört

00:30:25: werden und vielleicht auch danach noch eine Aktion passiert.

00:30:28: Das heißt, du spielst wahrscheinlich eher darauf an, dass wir erstmal die richtigen

00:30:34: Keywords auch rausfinden müssen.

00:30:36: Genau, also wir müssen erstmal die richtigen Keywords rausfinden und wir wollen

00:30:40: nachher aus Sicht des Nutzers einfach denken oder des Hörers denken sozusagen, der…,

00:30:46: ja nicht in Keywords denkt, sondern in seinen Themen sozusagen.

00:30:51: Der hat vielleicht eine Fragestellung.

00:30:53: Ja, der möchte, der hat ein Problem oder eine Herausforderung,

00:30:58: ein Anliegen und möchte das gelöst haben.

00:31:00: Oder der möchte, ja, und darauf kommt es halt an.

00:31:06: Gerade jetzt, wenn es, ich rede mir jetzt mal von Wissenspodcasts oder von Podcasts,

00:31:10: die halt eher in dem beratenden Bereich unterwegs sind.

00:31:13: Ich rede jetzt nicht vom True Crime Podcast oder so.

00:31:16: Da spielen die Keywords vielleicht nicht so die Rolle.

00:31:19: Aber wie du schon sagst, genau, erstmal müssen wir wissen, was sind eigentlich

00:31:23: die richtigen Keywords. Und Keywords ist immer so ein Wort.

00:31:27: Letztendlich geht es hier um Themen, um Begriffe, um Fragestellungen,

00:31:33: die meine Hörer halt bewegen.

00:31:36: Und bewegen ist natürlich auch ein emotionaler Faktor mit drin.

00:31:41: Und da geht es halt darum, diese erstmal zu finden.

00:31:44: Und klar, die soll natürlich dann auch vorkommen, natürlich,

00:31:48: klassisches Podcast-SEO ist, okay, das Keyword soll im Episodentitel vorkommen,

00:31:52: das soll im Podcast-Namen vorkommen, das soll in der Beschreibung vorkommen,

00:31:56: weil die Algorithmen von Spotify, von Apple und so weiter das auch auslesen.

00:32:02: Das ist natürlich wichtig, aber es soll halt nicht mechanisch oder mechanisch

00:32:07: einfach irgendwie sozusagen eingebaut werden, weil dann kommt dieses Keyword drin vor, sondern es.

00:32:15: Es geht halt mehr darum, sozusagen zu denken, okay, derjenige hat das Anliegen

00:32:20: und ich möchte halt mit der Fragestellung auch sein Anliegen lösen.

00:32:24: Und dann stelle ich halt diese Frage.

00:32:26: Das heißt, ich muss auch nicht jedes Keyword bedienen. Das ist halt die Basis,

00:32:30: diese Keyword-Analyse und dann kann ich sie entsprechend auch nutzen.

00:32:34: Und ansonsten sollten sie aber, wenn möglich und es nicht überfrachtet wird,

00:32:39: quasi, ich sage jetzt mal, überall auftauchen.

00:32:42: Also in den Titeln der Episode, in den Shownotes.

00:32:47: Ich nehme an, in der Podcast-Beschreibung, in der Podcast-Description.

00:32:52: Und du hattest vorhin gesagt, sogar im Podcast-Namen.

00:32:56: Da wird es ja dann schon schwierig, oder? Also Podcast-Name ist natürlich ein Thema für sich.

00:33:01: Also Shownotes, können wir gleich nochmal zwei Worte zu sagen. Ja, gerne.

00:33:05: Weil das nochmal so ein Thema für sich ist.

00:33:09: Podcast-Name, ja, natürlich macht es keinen Sinn, irgendwie jetzt da irgendwie

00:33:14: zehn Keywords oder was in so einen Podcast-Rahmen reinzuhauen. Das will ja auch keiner.

00:33:19: Dann erkennt dich Apple auch gar nicht an. Das würde auch nicht funktionieren.

00:33:23: Das wäre ja eher so eine Spam-Geschichte fast.

00:33:26: Und ein Podcast-Name hat in der Regel ja auch nur wenige Worte.

00:33:30: Also die meisten, ich glaube, ich habe vor kurzem gelesen, dass die meisten,

00:33:33: 90 Prozent aller Podcast-Namen nur bis zu 29 Zeichen haben, was nicht viel ist.

00:33:38: Obwohl wir 100 Zeichen Platz haben. Theoretisch sogar laut Podigy 255. Oh.

00:33:46: Aber du hast recht, 100, weil keine, also in der mobilen Ansicht zumindest würde

00:33:52: das alles total abgebrochen werden sozusagen.

00:33:56: Nur was technisch möglich ist, heißt nicht, dass es Sinn macht.

00:33:59: Das heißt, in der Regel, sage ich, sollte auch so ein Podcast-Name nicht mehr

00:34:03: als 50, 60 Zeichen haben, um auch wirklich auf die Nummer sicher zu gehen,

00:34:07: dass da nichts abgebrochen wird, sozusagen abgeschnitten wird in der mobile Ansicht.

00:34:12: Lange Rede, kurzer Sinn, also das Keyword, da geht es natürlich darum,

00:34:16: da geht es eher um die Botschaft.

00:34:17: Also was ist sozusagen, welche Botschaft möchte ich in meinem Podcast rüberbringen?

00:34:21: Und ich bin so ein Freund von, ein Podcast-Name soll neugierig machen,

00:34:26: aber auch klar in Worten fassen, worum geht es hier eigentlich?

00:34:31: Das heißt, so eine Mischung aus, ja, es darf so ein bisschen,

00:34:35: es geht natürlich auch ein bisschen um diese Einzigartigkeit,

00:34:37: was macht mich aus und wenn ich das schaffe, natürlich im Podcast mit reinzubringen,

00:34:42: ist das natürlich ideal.

00:34:43: Das kann auch eine Metapher sein oder so weiter, aber wenn ich nur mit Metaphern

00:34:47: arbeite, dann habe ich halt normal, danach sucht halt kein Mensch.

00:34:51: Also nach sozusagen, also wenn ich mit irgendwie mit Kompass oder so arbeite,

00:34:56: dann ist das vielleicht interessant für einen Archäologen oder so, keine Ahnung. Aber.

00:35:05: Aber das ist natürlich eine Metapher für etwas und das heißt,

00:35:08: ich sollte auch schon ein, zwei Begriffe vorkommen, die wofür meine Botschaft,

00:35:12: wofür der Nutzen sozusagen steht von meinem Podcast und so.

00:35:19: Podcast Namen, wie gesagt, wenn da ein Hauptkeyword drin vorkommt,

00:35:25: dann ist es ja schon mal okay, weil wie gesagt, du hast ja auch die Möglichkeit,

00:35:28: über die Beschreibung und über die einzelnen Episodentitel auch gefunden zu werden.

00:35:32: Wir könnten jetzt wahrscheinlich noch ewig lange über gute Suchmaschinenoptimierung sprechen.

00:35:38: Für mich ist es tatsächlich auch irgendwie immer so eine never ending story und ich weiß immer,

00:35:44: das müsste ich besser machen und dieses müsste ich besser machen und man könnte

00:35:48: mal dieses oder jenes anpassen oder auch mal wieder die Keywords quasi neu recherchieren,

00:35:55: denn auch die ändern sich ja tatsächlich mal.

00:35:58: Jetzt sind wir aber zeitlich schon ziemlich weit fortgeschritten,

00:36:02: Lars, und ich würde fast diesen Podcast teilen wollen.

00:36:08: Und du hast auf der Konferenz eben auch gesagt, dass der Schlüssel quasi für

00:36:16: die Suchmaschinenoptimierung die eigene Webseite ist.

00:36:20: Und darüber möchte ich gerne dann in der nächsten Episode mit dir sprechen.

00:36:27: Vielleicht als kleiner Teaser, du hattest gesagt, dass wir unseren Audio-Content

00:36:33: nutzen sollen und mit dem können wir quasi eine Experten-Webseite kreieren.

00:36:41: Vielleicht eine kleine Frage dazu, bevor wir dann neu weitermachen.

00:36:45: Ist denn eine Experten-Webseite für Google interessant?

00:36:50: Ja, nicht nur interessant, sondern fast schon die Bedingungen, gut gefunden zu werden.

00:36:56: Also dieses Expertentum ist ein Grundprinzip mittlerweile.

00:37:02: Google nennt das Konzept E-I-A-T, also sind sozusagen vier Buchstaben,

00:37:09: Abkürzung natürlich aus dem Englischen und ich übersetze es mal mit Erfahrung,

00:37:13: Expertentum, Autorität oder ein Autoritätssein und T for Trust.

00:37:19: Oder auf Deutsch Vertrauen.

00:37:21: Und diese vier Grundkonzepte gelten für alle Inhalte. Und wenn es um Webseiten

00:37:26: geht, sind das die vier Grundkonzepte für gute Qualität.

00:37:29: Und gute Qualität ist die Voraussetzung, um gut gefunden zu werden.

00:37:34: Man glaubt es nicht immer, wenn man manche Ergebnisse sieht, aber es soll so sein.

00:37:40: Und ja, darüber können wir dann im zweiten Teil näher drauf eingehen.

00:37:44: Super, dann sage ich Dankeschön Und vielen Dank Ihnen, liebe Zuhörer und liebe Zuhörerinnen.

00:37:52: Ich denke, das war eine ganze Menge Input in einer Folge und nächsten Monat

00:37:58: geht es dann hier weiter mit Lars Stetten und dem Thema Podcastsehung.

00:38:04: Ich freue mich, wenn Sie dann wieder dabei sind.

00:38:07: In den Shownotes finden Sie die Links zu Lars Stetten und ich füge einen weiteren

00:38:14: Link dort ein, denn jetzt schon im Januar beginnt eine Webinar-Reihe zum Thema Podcasting.

00:38:23: Die biete ich an, sowohl für Podcast-Einsteiger und Einsteigerinnen,

00:38:28: als auch für Profis, für Menschen, die einfach erfolgreicher podcasten möchten.

00:38:37: Mein Name ist Brigitte Hagedorn.

00:38:47: Music.

Über diesen Podcast

Im Podcast über Podcasten bekommen Sie Tipps und Anregungen rund ums Podcasten. Sie lernen erfolgreiche Podcaster*innen sowie interessante Audioprojekte und ihre Macher*innen kennen. Ich, Brigitte Hagedorn, spreche außerdem mit Expert*innen zu fürs Podcasten relevanten Themen. Außerdem geht es darum, wie Sie einen Podcast erfolgreich als Marketinginstrument einsetzen können. Mehr über mich und meine Arbeit auf www.audiobeitraege.de 🚀

von und mit Brigitte Hagedorn - audiobeiträge

Abonnieren

Follow us