Der Podcast übers Podcasten – für Podcaster*innen und alle, die es werden wollen

Der Podcast übers Podcasten – für Podcaster*innen und alle, die es werden wollen

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Also man hat ja oftmals so diesen Evergreen-Content, wird es gerne so genannt,

00:00:04: also Content, der eigentlich nicht altert, weil die Sachen, die du geschrieben

00:00:08: hast, auch noch vor zehn Jahren richtig waren und auch in fünf Jahren vielleicht noch richtig sind.

00:00:13: Und wenn vielleicht dann mal ein Absatz nicht mehr stimmt, dann kann man den

00:00:17: ja anpassen und so weiter.

00:00:19: Das heißt, da liegen da wirklich die Schätze tief begraben und die man da total unterschätzt.

00:00:26: Music.

00:00:31: Hallo und herzlich Willkommen beim Podcast übers Podcasten.

00:00:37: Mein Name ist Brigitte Hagedorn, Podcast-Trainerin und Autorin.

00:00:42: In der letzten Episode habe ich mit Lars Stetten über das Thema SEO für Podcasts gesprochen.

00:00:51: Lars Stetten ist Strategieberater für SEO und Positionierung.

00:00:57: Und in der letzten Folge haben wir einige SEO-Themen schon angesprochen und

00:01:03: in dieser Episode soll es darum gehen,

00:01:07: wie wir quasi mit unserem Content eine Experten-Webseite aufbauen können und

00:01:14: wie wir eben guten Audio-Content dafür nutzen können.

00:01:19: Das Stichwort der letzten und auch dieser Episode ist mehr Reichweite durch Podcast SEO. Viel Spaß.

00:01:30: Hallo Lars. Ja, willkommen wieder.

00:01:35: Schön. Da sind wir wieder zusammen und jetzt wollen wir noch weiter eintauchen

00:01:41: in das Thema Podcast SEO.

00:01:43: Also in der letzten Episode hatten wir kurz das Thema Shownotes geschnitten

00:01:49: und damit wollten wir jetzt anfangen, bevor wir dann wirklich zu dem Thema,

00:01:57: wie kann ich guten Audio-Content kreieren.

00:02:01: Also Shownotes. Ja, Shownotes. Sie werden überschätzt.

00:02:05: Das ist genau das, so ein bisschen meine Überschrift und die werden häufig überschätzt.

00:02:11: Also erstmal vielleicht nochmal zur Erklärung. Shownotes sind sozusagen die

00:02:13: Beschreibung der einzelnen Episoden.

00:02:16: Es ist ja nicht faktisch das Gleiche und ich kann jeder Episode sozusagen Shownotes

00:02:21: hinterlegen und es ist, glaube ich, das, was jeder Podcaster als erstes erfährt,

00:02:26: ist, dass es diese Shownotes gibt,

00:02:27: und diese ganz wichtig wären, weil man da natürlich auch ganz viel Text reinschreiben

00:02:32: kann und der dann dazu führt, dass ich dann auch angeblich besser gefunden werde.

00:02:39: Ja, erst mal ist es so, vor ein paar Jahren wurden diese Shownotes von den Suchalgorithmen,

00:02:45: also werden jetzt zum Beispiel von Apple und so weiter, noch gar nicht ausgewertet.

00:02:50: Jetzt gibt es mittlerweile, ich glaube, Spotify wertet sie zumindest zum Teil aus.

00:02:56: Sie sind aber nicht sozusagen in der Priorisierung am höchsten.

00:02:59: Das heißt, wenn ich für ein Thema gefunden werden will, spielen halt die Episodentitel

00:03:03: und die Hauptbeschreibung sozusagen vom gesamten Podcast eine viel höhere Rolle

00:03:07: als die Episodenbeschreibungen.

00:03:10: Also es macht keinen Sinn sozusagen, Anführungsstrichen, da wie wild,

00:03:16: Schlagworte in diese Shownotes reinzuhauen, um zu hoffen, dass ich dann entsprechend

00:03:20: für diese ganzen Schlagworte gefunden werde.

00:03:22: Wird in der Regel so nicht funktionieren.

00:03:24: Das heißt nicht, dass die Shownotes sozusagen total überflüssig sind.

00:03:28: Ich halte sie schon für wichtig, weil natürlich, wenn ich zum Beispiel einen

00:03:33: Titel lese, dann möchte ich vielleicht auch wissen, okay, worum geht es in der

00:03:37: Episode nochmal genauer.

00:03:39: Dann kann ich natürlich im Vorhinein da mal reingucken oder im Nachhinein kann

00:03:42: ich natürlich auch in der Folge selber sagen, okay,

00:03:45: in den Show Notes habe ich zum

00:03:46: Beispiel noch einen Link drin zu weiteren Angeboten oder was auch immer,

00:03:53: wo ich mich vielleicht über den Gast mehr informieren kann oder so weiter,

00:03:58: wenn ich ein Interview habe und so weiter. Also hat alles seine Berechtigung.

00:04:01: Ich würde es halt nur nicht aus dieser

00:04:02: Keyword oder aus dieser Ich-möchte-noch-besser-gefunden-werden-Brille

00:04:07: halt sozusagen gestalten, diese Shownotes.

00:04:10: Und was noch dazu kommt, ist, man muss sich halt auch mal überlegen...

00:04:15: Wie viel gucken sich wirklich diese Shownotes an? Und leider gibt es dazu keine Studien,

00:04:20: aber ich würde die These aufstellen, dass maximal 10 Prozent aller Hörer sich

00:04:25: diese Shownotes überhaupt angucken, weil sie teilweise gar nicht in der Situation

00:04:30: sind, um sich diese Shownotes anzugucken.

00:04:33: Also es gibt noch viele Hörer, die wissen gar nicht, was Shownotes sind.

00:04:37: Also das darf man nicht unterschätzen. Das hängt natürlich ein bisschen davon

00:04:40: ab, was für eine Zielgruppe ich wieder zu.

00:04:43: Hatten wir bei der ersten Aufnahme schon. das Thema Positionierung,

00:04:47: also wie technikaffin sind meine Hörer, das sollte man immer bedenken,

00:04:52: wenn ich davon rede, von solchen Begriffen rede und das zweite ist.

00:04:58: Wenn ich im Auto sitze, werde ich mir in der Regel zum Beispiel die Shownotes nicht angucken.

00:05:02: Auch nicht, wenn ich joggen gehe. Auch nicht, wenn ich joggen gehe und so weiter.

00:05:06: Das heißt, ein ganz großer Teil der Hörer für die sind die Shownotes sozusagen

00:05:10: auch gar nicht relevant in Anführungsstrichen, also,

00:05:13: Also aus deren Sicht nicht relevant, weil sie sozusagen gerade nicht reinpassen

00:05:18: in deren Erlebnis, in deren Hörerlebnis.

00:05:23: Das heißt, darauf zu referenzieren, denn in der Folge ist zwar dann schön,

00:05:27: aber man sollte nicht davon ausgehen, dass derjenige dann automatisch darauf klickt.

00:05:36: Insofern, Shownotes sind ein Stück weit überbewertet, Weil sie halt nicht alles

00:05:42: versprechen, was die Leute vielleicht erhoffen, auch als Podcaster, was sie bieten könnten.

00:05:47: Ich habe meine Shownotes auch immer auf meiner Webseite, weil ich ja jede Episode

00:05:53: auch quasi so eine Art Blogbeitrag habe.

00:05:58: Also da ist der Player dann zu der Episode drinne und die Shownotes stehen auch auf der Webseite.

00:06:05: Könnte das dann interessant sein oder ist das einfach auch zu wenig Text?

00:06:10: Das ist ja kein richtiger Beitrag.

00:06:16: Also wenn du damit hoffst, damit sozusagen mit der Seite dann bei Google gut

00:06:21: gefunden zu werden, das würde in der Regel leider nicht ausreichen.

00:06:25: Kann mal ein Glückstreffer sein, wenn du halt irgendwie ein Thema angesprochen

00:06:28: hast, was noch niemand vorher vor dir angesprochen hat oder du bist in so einer

00:06:32: Nische unterwegs, wo es sozusagen keine Konkurrenz drauf gibt,

00:06:35: dann kann das mal funktionieren, aber wird in der Regel nicht reichen.

00:06:39: Auch da, das hängt ein bisschen wirklich davon ab, wonach gesucht wird.

00:06:43: Wenn es wirklich eine einfache Frage, diejenigen hat eine einfache Fragestellung

00:06:47: und sucht eine einfache Antwort und in diesen Show Notes steht genau diese einfache

00:06:51: Antwort drin und der Leute, die

00:06:53: wollen auch genau diese einfache Antwort haben, dann kann es halt sein,

00:06:55: dass ich halt mit dieser Fragestellung halt auch sozusagen auch angezeigt werde,

00:06:59: aber das ist dann eher ein bisschen Glückstreffer, weil man das normalerweise

00:07:02: ja sozusagen nicht so strategisch macht, diese Shownotes.

00:07:06: Das heißt, dafür reicht es nicht aus. Ich sehe es dann eher als,

00:07:10: ja, wenn derjenige sowieso schon auf der Webseite ist, dann kann es natürlich

00:07:14: einen Mehrwert bieten, weil ich vielleicht noch besser verstehe,

00:07:16: worum geht es eigentlich in der Folge.

00:07:18: Aber das sind dann die Leute, die halt sowieso schon auf der Seite waren,

00:07:21: die Seite vielleicht schon kennen oder halt über andere Wege auf die Webseite gekommen sind.

00:07:27: Es ist halt eine Ergänzung, aber es ist halt kein Teil sozusagen einer Content-Strategie

00:07:33: oder einer Suchmaschinen- Optimierungsstrategie.

00:07:36: Dann hätte ich mal eine Frage, die jetzt auch mich oder meinen Podcast genau betrifft.

00:07:43: Und zwar habe ich, habe ich ja gerade gesagt, ich habe für jede Episode einen Blogbeitrag.

00:07:52: Da steht nicht viel drauf an Text und da ist aber der Player drin.

00:07:56: Und ich überlege, weil es ist ja auch immer etwas aufwendig,

00:08:00: das so zu gestalten, Ob es nicht viel schlauer wäre, so einen Player zu nehmen,

00:08:07: wo alle Episoden drin sind.

00:08:10: Und dann habe ich eben keinen Blogbeitrag für jede Episode, sondern ich habe eine Seite Podcast.

00:08:17: Und da ist dann immer die aktuellste Episode oben, also je nachdem, wie ich das gestalte.

00:08:24: Und die Leute können dann über die Titel in die einzelnen Episoden reinspringen.

00:08:31: Wäre das besser? Also du hast sozusagen untereinander die ganzen Folgenstrählen, meinst du sowas?

00:08:38: Genau, es gibt so Player, da kann man dann quasi den Player als Playliste anzeigen lassen. Ja.

00:08:47: In der Regel ist ja die Frage, also wenn derjenige sowas auf deiner Seite ist, wie.

00:08:56: Übersichtlich bleibt die ganze Geschichte? Das ist dann eher eine Frage der

00:08:59: Usability sozusagen, also der Benutzerführung.

00:09:04: Das heißt, der kann sich natürlich dann durchklicken durch die einzelnen Folgen.

00:09:09: Das hat jetzt weniger was sozusagen mit zu tun, wie werde ich besser gefunden,

00:09:15: sondern okay, der Nigesu ist auf deiner Seite und.

00:09:21: Kann dann entsprechend auf die einzelnen Folgen klicken.

00:09:27: Ja, ich bin eher ein Freund davon, sozusagen schon für die einzelnen Folgen

00:09:35: auch eine eigene Seite zu haben.

00:09:39: Jetzt, das heißt aber nicht, dass ich für jede Folgen eine eigene Seite brauche,

00:09:42: sondern mein Ansatz ist sozusagen in Themenclustern zu denken. Das heißt, ich.

00:09:52: Der erste Ansatz wäre sozusagen, ich gucke mal, was für Episoden habe ich schon

00:09:55: alles und ich versuche die mal grob in verschiedene Kategorien zu clustern.

00:10:00: Also clustern meine ich so zu segmentieren. Also ich habe vielleicht so ein

00:10:05: Thema, was auch immer, bei mir wäre es jetzt vielleicht Positionierung oder

00:10:09: sowas, dafür habe ich vielleicht acht Folgen rausgebracht oder so.

00:10:12: Darf ich dich einmal unterbrechen?

00:10:15: Das heißt, wir würden jetzt zu dem Thema kommen,

00:10:19: was ich in der letzten Episode angekündigt habe, dass du eben sagst,

00:10:24: wir können mit unserem Audio-Content eine spannende Experten-Webseite kreieren.

00:10:33: Ist das richtig? Genau, das geht so in die Richtung. Ja super,

00:10:35: dann bitte, weil das fand ich total spannend auf der Konferenz.

00:10:40: Das war so mein großes Highlight, was ich mitgenommen habe.

00:10:43: Genau, also darum geht es ja letztendlich, weil du und dieser Podcast und dazu

00:10:50: geht natürlich grundsätzlich Content, da geht es ja darum, du bist der Experte

00:10:55: und wenn die Leute dich hören,

00:10:58: dann nehmen die dich halt auch als Experte wahr, weil die Leute haben Anliegen

00:11:03: und möchten, die erfahren bei dir Informationen und sie ihnen weiterhelfen.

00:11:08: Und die Webseite ist natürlich da der ideale Weg, um die Leute abzuholen,

00:11:14: weil die Leute in der Regel, wenn sie Anliegen haben, in erster Linie halt immer noch googeln.

00:11:21: Auch in Zeiten von KI und so weiter ist Google halt immer noch Anlaufstelle Nummer eins.

00:11:27: YouTube ist Anlaufstelle Nummer zwei, das ist nochmal ein Thema für sich.

00:11:30: Aber Anlaufstelle Nummer eins ist immer noch Google. Und es würde aber auch

00:11:34: genauso für andere Suchmaschinen funktionieren.

00:11:37: Und deswegen diese Experten-Seite. Und um dann nochmal sozusagen den Faden aufzunehmen,

00:11:42: dieses Clustern oder dieses Segmentieren.

00:11:44: Also wirklich zu denken, darüber nachzudenken, okay, ich habe jetzt 150 Folgen

00:11:48: zum Beispiel und ich gucke mal, ich habe zu diesem Aspekt vielleicht,

00:11:53: Wie gesagt, ich habe bei mir jetzt ein Beispiel Positionierung genommen oder

00:11:56: was auch immer, vielleicht zum Thema Storytelling oder was auch immer,

00:12:00: habe ich irgendwie sieben Folgen.

00:12:02: Und dann kann ich halt gucken, okay, ich möchte halt für diesen Themengebiet

00:12:09: halt auch gefunden werden bei Google.

00:12:12: Das heißt, ich schaue, ich möchte mit dem Begriff gefunden werden.

00:12:18: Storytelling wäre jetzt ein sehr umkämpfter Begriff. Insofern wäre es relativ

00:12:21: schwierig. Aber es gibt natürlich ein bisschen vielleicht nichigere Begriffe.

00:12:26: Und dann gucke ich, okay, was habe ich da für Episoden dazu?

00:12:29: Und dann erstelle ich einen entsprechenden sozusagen Expertenartikel.

00:12:33: Und dann binde ich halt nicht nur die eine Episode ein, sondern ich binde halt

00:12:37: alle fünf, vier, drei Folgen dazu ein.

00:12:42: Und ich denke sozusagen weniger in diesem einzelnen Format oder in diesen einzelnen

00:12:47: Episoden, sondern ich denke halt sozusagen aus diesem Thema heraus,

00:12:52: aus dem Aspekt heraus. Ich picke mir sozusagen den Themenaspekt raus.

00:12:55: Zu dem Themenaspekt möchte ich bei Google am wenigsten auf Platz 1 stehen.

00:13:01: Da kommt wieder das Thema Keyword-Analyse rein, was ich vorhin erzählt habe.

00:13:04: Da würde man halt im Vorhinein diese Keyword-Analyse machen,

00:13:06: und gucken, okay, nach diesem Gegriff wird zum Beispiel dann 1500 Mal im Monat gesucht.

00:13:10: Das wäre dann schon vielleicht was, wo es sich lohnen würde,

00:13:13: entsprechend ganz vorne zu stehen.

00:13:15: Und dann erstelle ich diese Experteninheit.

00:13:19: Und was ich natürlich auch schon alles habe, und das ist ja das Geniale,

00:13:22: ich habe ja schon den Audiocontent.

00:13:25: Und da kommen diese Transkripte mit ins Spiel, weil ich kann natürlich diese

00:13:29: Transkripte verschriftlichen,

00:13:32: Und sie sozusagen als Basis nehmen, um daraus einen super Magazin,

00:13:38: Wissensartikel zu erstellen.

00:13:41: Und auch da kann man dank KI ja mittlerweile mit einfachem Prompting schon auch

00:13:47: aus so einem Transkript, was ich so kein Mensch so durchlesen würde,

00:13:51: auch schon mal eine schöne Grundstruktur bauen lassen.

00:13:54: Also im ersten Schritt würde ich immer sagen, okay, ich gebe dem der KI zum

00:13:59: Beispiel Transkripte und sage, und dann bau mir mal bitte sozusagen daraus ein Grundgerüst.

00:14:08: Also was sind denn so die Hauptaspekte, die erwähnt worden sind?

00:14:11: Und dann habe ich schon mal so eine grobe Struktur für so einen Artikel.

00:14:15: Und dann gucke ich nochmal mir die Top-3-Ergebnisse bei Google an.

00:14:20: Nicht die Anzeigen, sondern die sozusagen unterhalb der Werbeanzeigen stehen

00:14:25: für diesen Begriff für den ich gefunden werde und auch da kann ich sagen auch

00:14:31: zum Beispiel in JetChap, die sagen.

00:14:34: Analysieren wir bitte die Top 3 Ergebnisse und erstellen daraus mal eine Gliederung,

00:14:39: anhand dieser drei Inhalte und dann packe ich das nachher alles zusammen sozusagen

00:14:43: aus meinem eigenen Gerüst und das Gerüst und da gibt es noch zwei andere Sachen,

00:14:48: das würde ja zu weit führen, aber dann hat man nachher sozusagen schon mal ein

00:14:52: Grundgerüst, an dem man sich orientieren kann.

00:14:55: Und man hat natürlich auch schon Inhalte, die man natürlich schon mal sozusagen

00:14:59: in dieser einzelnen Bereiche, also ich hätte jetzt zum Beispiel einen Artikel,

00:15:04: der würde vielleicht aus zehn Zwischenüberschriften sozusagen bestellen,

00:15:08: weil ich so eine Struktur aufgebaut habe.

00:15:10: Und dann habe ich natürlich zu diesen einzelnen Zwischenüberschriften,

00:15:13: was die einzelnen Aspekte angeht, habe ich dann ja auch schon Inhalte durch die Transkripte.

00:15:20: Und darauf ist, dann ist der Schritt nicht mehr so schwierig,

00:15:25: das dann entsprechend noch auszuformulieren, dass ich nachher einen schönen, runden Artikel habe.

00:15:31: Das heißt, ich habe dann einen sehr langen Beitrag.

00:15:38: Also zum Beispiel habe ich tatsächlich schon ein paar Episoden zum Thema Reichweite,

00:15:47: sage ich jetzt mal, SEO oder irgendwas anderes gemacht,

00:15:50: die könnte ich dann quasi darüber einen großen Artikel schreiben und dann immer

00:15:58: meine Podcast-Folgen dort einbetten. Genau.

00:16:03: Und dann kannst du auch an der entsprechenden Stelle, wo es halt gerade passt,

00:16:06: auch sozusagen den Play-Button. Also ich würde sofort den Play-Button auch einbinden. Genau.

00:16:12: Und dann hast du natürlich das so super strukturiert und das klingt jetzt so,

00:16:18: es kann, es muss, es klingt dann so, als würde, jeder Artikel muss dann irgendwie 5000 Worte haben.

00:16:23: Das kann sein, aber in der Regel, es hängt wirklich auch vom Thema ab.

00:16:29: Es kann ein Thema sein, was.

00:16:32: Denn, Stichwort Erwartung des Nutzers, es kann sein, dass ich auch mit 300 Worten

00:16:39: sozusagen die Erwartung des Nutzers erfülle.

00:16:43: Das hängt wirklich extrem vom Thema ab.

00:16:46: Also wenn ich ein sehr spezielles Thema sozusagen habe, was aber klar in wenigen

00:16:52: Worten auch sozusagen abgedeckt werden kann und das sehe ich halt auch daran,

00:16:57: wer auf den Top-Ergebnissen ist, wenn da wirklich auch kurze Beiträge sind,

00:17:02: dann brauche ich natürlich nicht irgendwie auch da dieses riesige Ding zu machen.

00:17:06: Und dann habe ich vielleicht dazu auch vielleicht nur ein oder zwei Folgen aufgenommen,

00:17:10: dann kann es halt auch mal relativ kurz sein.

00:17:13: Das hängt wirklich extrem dann vom Thema auch ab.

00:17:18: Und dann kannst du halt, wie du schon gerade schon gesagt hast,

00:17:22: du kannst dann halt diese Episoden mit einbinden,

00:17:25: und dann wird sozusagen daraus ein Schuh draus, weil du dann einfach auch darüber

00:17:31: wieder neue Abonnenten gewinnen kannst Und andererseits halt auf diesen Expertenstatus auch eins halt.

00:17:38: Und ich würde sozusagen die Inhalte der einzelnen Episoden verschriftlichen,

00:17:46: in kurzer Form, mit eigenen Worten, vielleicht in Listen,

00:17:53: also auch optisch ein bisschen schön herrichten.

00:17:56: Und dann immer mehr oder weniger sowas anteasern wie, mehr lesen Sie,

00:18:03: hören Sie in meinem Podcast.

00:18:06: Ja, ich würde es gar nicht so, du kannst einfach auch die Podcast-Folge einfach auch einbinden.

00:18:14: Also du kannst es natürlich so ein bisschen machen, gerade am Ende,

00:18:21: das würde ich dann vielleicht eher am Ende von so einem Artikel zum Beispiel machen.

00:18:23: Also wenn du jetzt zum Beispiel noch spezielle Aspekte erwähnst im Podcast,

00:18:30: die jetzt zum Beispiel so einen Beitrag gar nicht abdecken kann,

00:18:32: weil es viel zu sehr ins Detail gehen würde, dann kannst du tatsächlich am Ende

00:18:35: natürlich auch sagen, okay,

00:18:37: mehr hören sie im Podcast und dann hören sie auch gerne und dann kommen dann

00:18:41: folgende Folgen, empfehle ich dir auch noch zu hören oder so.

00:18:45: Und dann kannst du da entsprechend das auch noch machen.

00:18:50: Was du ja natürlich willst, es ist natürlich immer eine Sache,

00:18:53: okay, was willst du eigentlich?

00:18:54: Willst du, dass die Leute auf der Webseite bleiben oder willst du,

00:18:58: dass die Leute sozusagen eigentlich weggehen von der Seite und auf deinen Podcast gehen?

00:19:06: Ja, und deswegen...

00:19:11: Es ist halt in erster Linie halt auch interessant, da diesen Play-Button einzubauen,

00:19:14: weil die Leute hören natürlich dann auch deinen Podcast, aber lesen vielleicht

00:19:19: auch den Artikel erstmal weiter.

00:19:21: Aber trotzdem, am Ende sozusagen, kann man sie davon auch dann sozusagen überzeugen,

00:19:29: den Podcast auch zu abonnieren. Das kann man natürlich auch mit einem Call-to-Action machen.

00:19:34: Und sie bleiben erstmal auf meiner Webseite. Ja, sie bleiben aber erstmal auf der Webseite.

00:19:37: Das ist aber auch ein bisschen eine strategische Entscheidung,

00:19:39: ob ich jetzt sozusagen die direkt auf der Webseite behalten will oder ob ich

00:19:44: sie direkt wegführen will.

00:19:45: Ich will immer alle auf meine Webseite. Ja, würde ich halt auch.

00:19:48: In der Regel ist es die bessere Entscheidung.

00:19:52: Und in erster Linie ist es ja auch ein Vertrauensaufbau, den du erst mal schaffst.

00:19:56: Also kannst du nicht davon ausgehen, dass auf einmal deine Abonnentenzahlen,

00:20:00: sozusagen von heute auf morgen in die Höhe schnellen oder Downloadzahlen.

00:20:05: Weil in erster Linie ist es halt auch so ein sanfter Prozess.

00:20:09: Auch die Leute immer mehr daran zu gewöhnen, aha, guck mal, der hat auch einen

00:20:14: Podcast, oder sie hat ja auch einen Podcast.

00:20:16: Das heißt, das ist so ein sanfter Prozess, weil Stichwort für alle Marketingleute

00:20:25: hier, Customer Journey, so ein Buzzword.

00:20:29: Das heißt, die Reise des Kunden oder des Reises Nutzers, des Reises Hörers,

00:20:32: sind halt manchmal unergründlich. Das heißt, die gehen nicht linear.

00:20:36: Also ich habe nicht ein Problem, ich komme auf die Webseite.

00:20:39: Sehe den Play-Button, klick auf den Play-Button, hör dann deine Folge.

00:20:44: In der Folge erzählst du von einem Online-Kurs. Ich klicke auf den Online-Kurs,

00:20:48: kauf den sofort und du hast neun Kunden.

00:20:50: Das wäre ja sozusagen Jackpot. Ach so, geht das gar nicht.

00:20:56: Genau, und das, du weißt und in der Regel ist es halt dann halt,

00:21:02: Ja, es kann halt sein, dass sie halt deinen Blogbeitrag lesen und einen Monat

00:21:05: später wieder darauf aufgeregt werden, weil sie halt was ganz anderes erstmal

00:21:09: gemacht haben und so weiter.

00:21:10: Insofern, ja, das zahlt darauf ein, aber es ist halt kein linearer,

00:21:14: sozusagen kein lineares Abbild. Aber es ist halt, wie du schon gesagt hast.

00:21:22: Dann halt sinnvoll, erst mal die Leute auf der Webseite zu halten und dann immer

00:21:26: mehr und mehr sie dazu zu zeigen, okay, der Podcast bietet dir noch mehr an, sozusagen.

00:21:35: Also ich finde diese Art Content zu kreieren, Audio-Content und Lese-Content

00:21:42: zu kreieren und miteinander zu verbinden, überaus charmant.

00:21:46: Und ich würde meine Webseite ja auch als Experten, Expertinnen-Webseite bezeichnen.

00:21:53: Und ich habe viele meiner Kunden und Kundinnen sind eben auch Experten auf ihrem

00:22:01: Gebiet und möchten damit natürlich auch punkten, sage ich mal.

00:22:06: Und dann ist es natürlich eine großartige Sache, den Content so zu nutzen und

00:22:12: zwar auf der eigenen Webseite. Genau.

00:22:16: Und das Schöne ist, in der Regel ist der Content auch schon da.

00:22:20: Also manchmal brauchst du ja wirklich nur ganz kleine Optimierungen,

00:22:23: um alle entsprechend auch besser gefunden zu werden. Also das ist ja sozusagen

00:22:26: meine Aufgabe dann auch.

00:22:28: Das Erste, was ich halt auch mache, wenn jemand eine Webseite hat und wo ich

00:22:31: weiß, okay, der hat auch wirklich schön, also auch gibt sich viel Mühe auch

00:22:35: mit eigenen Inhalten, gucke ich natürlich, okay, wie ist denn wirklich die Sichtbarkeit aktuell?

00:22:39: Erstmal ist die gegeben. Also wenn die Beiträge, die Inhalte wirklich auch schon

00:22:43: für die Einzelnen, werden die schon bei Google gut gefunden und so weiter,

00:22:47: weil sonst ist halt der Inhalt dann halt unsichtbar oder du brauchst nur von

00:22:53: denen sichtbar, die dich eh schon kennen.

00:22:55: Und das ist halt natürlich, damit deckst du halt immer nur einen kleinen Teil ab.

00:23:00: Und insofern, das schaue ich als allererstes immer. Und dann reicht manchmal

00:23:03: auch wirklich kleinere Anpassungen, um entsprechend was zu machen.

00:23:07: Und dann mal einen Titel verändern oder sowas reicht manchmal schon aus,

00:23:10: um auch dann schon was zu verändern. Weil dann sind wir wieder ein bisschen mit Keywords.

00:23:18: Letztendlich geht es halt darum, die Sprache unserer Nutzer,

00:23:21: unserer Hörer zu sprechen. Und die ist manchmal nicht die Sprache, die wir sprechen.

00:23:28: Und dann geht es halt darum, okay, mit den richtigen Begrifflichkeiten und so

00:23:31: weiter nach außen zu gehen und das ist ja auch da sind wir ja wieder beim Anfang

00:23:35: des Themas sozusagen wenn es halt darum geht auch Episodentitel und so weiter

00:23:39: zu schaffen und auch alleine einen Podcast aufzunehmen,

00:23:44: wenn ich halt weiß, mit welchen Themen, welchen Worten meinen Nutzer sozusagen

00:23:49: tagtäglich auch zu tun haben dann kann ich natürlich das auch in sämtliche Inhalte, in sämtliche,

00:23:58: strategische Entscheidungen, auch wie ich Inhalte auch mache,

00:24:01: auf welche Fragen ich zum Beispiel stelle oder auch meinen Gästen stelle,

00:24:05: kann ich alles mit einfließen lassen.

00:24:08: Ja und wie du sagst, der Content ist ja da und ich bin eine große Freundin von Mehrfachnutzung.

00:24:15: Ich habe auch, also ich habe das jetzt auch rausgehört, ich sollte auch alte alte Artikel,

00:24:23: auch geschriebene Artikel vielleicht mal wieder angucken und überlegen,

00:24:27: ob da nicht auch ein Hinweis auf meine Podcast-Folge dann gut passen würde. Zum Beispiel? Ja.

00:24:33: Also man hat ja offenbar so diesen Evergreen-Content, wird es gerne so genannt,

00:24:37: also Content, der eigentlich nicht alt hat.

00:24:40: Ja. Weil ja die Sachen, die du geschrieben hast, auch noch vor zehn Jahren richtig

00:24:46: waren und auch in fünf Jahren vielleicht noch richtig sind.

00:24:49: Und wenn vielleicht dann mal ein Absatz nicht mehr stimmt, dann kann man den

00:24:53: ja anpassen und so weiter.

00:24:55: Das heißt, da liegen da wirklich die Schätze tief begraben, die man da total unterschätzt.

00:25:04: Lars, und mit deiner Strategieberatung würdest du genau bei solchen Themen auch

00:25:10: deinen, also ich sage jetzt gar nicht würde, sondern hilfst du auch,

00:25:14: unterstützt du auch deine Kunden und Kundinnen? Genau, das ist genau der Ansatz.

00:25:18: Also wirklich dann anzufangen als erster, okay, was ist schon da?

00:25:23: Und ich nenne es so diese low hanging fruits.

00:25:27: Also ich möchte natürlich erstmal die Früchte pflücken, die schon tief hängen.

00:25:31: Also, und das ist das Einfachste, was man natürlich erst mal anfangen,

00:25:34: machen, gucken, okay, was ist denn schon da, wo brauchst du wenig Aufwand,

00:25:39: um wirklich schon was zu bieten,

00:25:40: sozusagen schon Ertrag zu schaffen und dann gucken wir natürlich,

00:25:43: oh, wo soll überhaupt die Reise hingehen, weil ein Podcast kann halt total unterschiedliche

00:25:49: Ziele natürlich auch verfolgt mit werden und das ist mir natürlich auch total wichtig,

00:25:53: was ist das eigene Erwartungshorizont mit dem Podcast, weil es natürlich auch

00:25:58: total unterschiedlich sein kann.

00:26:00: Und gehen wir in die richtige Richtung. Und das schöne Podcast haben alle einen langen Atem,

00:26:07: aber die Motivation soll natürlich auch noch nach langer Zeit hochgehalten werden

00:26:12: und da können wir natürlich dazu beitragen, indem wir natürlich auch unsere

00:26:16: Sichtbarkeit erhöhen, unsere Reichweite erhöhen, weil das natürlich dann auch

00:26:19: die Motivation natürlich am Ende des Tages auch wieder steigert.

00:26:22: Ja, und die Motivation wird auch gesteigert, wenn wir uns wieder mit unseren

00:26:27: älteren Inhalten befassen.

00:26:29: Also ich finde es auch immer toll, mal wieder in alte Episoden reinzuhören.

00:26:34: Genau, genauso wie wir es sozusagen als Hörer machen, können wir es natürlich

00:26:39: auch aus Sicht des Content Creators oder Content Erstellers natürlich auch genauso

00:26:42: nutzen von beiden Seiten.

00:26:45: Vielen Dank, Lars. Vielen Dank für die vielen tollen Tipps und für die Einblicke

00:26:51: in SEO für Podcaster und Podcasterinnen und vielen Dank für deine Zeit.

00:26:57: Ich danke dir, Brigitte. Hat mir total viel Spaß gemacht und allen Hörern da

00:27:01: draußen eine gute Zeit und Dankeschön.

00:27:04: Und wenn Sie Unterstützung beim Podcast SEO gebrauchen können,

00:27:09: dann schauen Sie doch mal auf die Webseite von Lars Stetten rundumsichtbar.de.

00:27:15: Der Link ist natürlich in den total überschätzten Shownotes und Sie finden dort

00:27:22: dann auf der Webseite auch interessante Angebote.

00:27:27: Und ich freue mich, wenn Sie nächstes Mal wieder dabei sind.

00:27:30: Und um was es dann genau gehen wird, kann ich leider noch nicht sagen.

00:27:35: Auf jeden Fall wünsche ich Ihnen eine gute Zeit bis dahin, Ihre Brigitte Hagedorn.

00:27:48: Music.

Über diesen Podcast

Im Podcast über Podcasten bekommen Sie Tipps und Anregungen rund ums Podcasten. Sie lernen erfolgreiche Podcaster*innen sowie interessante Audioprojekte und ihre Macher*innen kennen. Ich, Brigitte Hagedorn, spreche außerdem mit Expert*innen zu fürs Podcasten relevanten Themen. Außerdem geht es darum, wie Sie einen Podcast erfolgreich als Marketinginstrument einsetzen können. Mehr über mich und meine Arbeit auf www.audiobeitraege.de 🚀

von und mit Brigitte Hagedorn - audiobeiträge

Abonnieren

Follow us