00:00:00: Das ist immer der blöde Satz, so einfach mal machen, aber es ergibt sich ganz
00:00:02: viel aus dem Doing und es geht schon los mit, wie wollen wir eigentlich die Leute begrüßen.
00:00:07: Ich finde einfach Podcasts, die authentischer sind und jetzt auch nicht wie
00:00:10: so eine Show daherkommen, die dann sagen, herzlich willkommen zu der großen
00:00:13: Aktien-Show. Das wären auch wieder nicht wir.
00:00:15: Music.
00:00:22: Hallo und herzlich willkommen zum Podcast übers Podcasten. Mein Name ist Brigitte Hagedorn.
00:00:30: Heute möchte ich Ihnen einen noch ganz jungen Podcast vorstellen,
00:00:35: dem Podcast Kapitalcafé.
00:00:37: Ich spreche mit Florian Widmann.
00:00:40: Florian Widmann ist einer von den drei Podcastern.
00:00:46: Neben Carsten und Ben produzieren sie wöchentlich das Kapitalcafé.
00:00:52: Um was es genau geht, was die Idee hinter dem Podcast ist und was dieses Hobbyprojekt
00:00:58: sonst noch so ausmacht, das hören Sie jetzt.
00:01:02: Ja, hallo Florian, schön, dass du in meinem Podcast bist.
00:01:07: Hallo Brigitte, danke für die Einladung, freut mich sehr. Sehr gerne.
00:01:11: Du machst mit deinen Freunden zusammen, mit Carsten und Ben,
00:01:16: den Kapital-Caffee-Podcast.
00:01:19: Und meine erste Frage ist natürlich, der Name verrät ja schon so ein bisschen
00:01:24: was, aber um was geht es im Kapitalcafé?
00:01:29: Genau, wir haben uns zusammengeschlossen, erstmal so ein bisschen als Hobby
00:01:33: gestartet, weil wir gemerkt haben, uns interessiert das Thema total.
00:01:37: Also alles, was so mit Geldanlage zu
00:01:39: tun hat, sich wirklich damit auseinanderzusetzen, mit Aktien, mit Börse.
00:01:45: Mit Ben habe ich zusammen studiert, haben uns dann ein bisschen aus den Augen verloren.
00:01:48: Mit Carsten hatte ich mal beruflich zu tun und haben uns letztes Jahr dann im
00:01:51: Winter getroffen und haben gesagt, hey, wir kennen so viele Leute,
00:01:55: die vielleicht jetzt ein bisschen Geld haben, aber sich mit dem Thema nicht
00:01:57: auseinandersetzen wollen.
00:01:59: Und Wirtschaft, Geldanlage bietet auch viel mehr und man kann dort so gut drüber sprechen.
00:02:04: Und es gibt so viele interessante Aspekte, sich mit Wirtschaft auseinanderzusetzen.
00:02:08: Und dann haben wir uns gedacht, hey, warum nicht Podcast? Wir sind alles leidenschaftliche
00:02:12: Podcast-Hörer und dann haben wir gedacht, gut,
00:02:16: starten wir mal das Projekt und haben dann uns im November zum ersten Mal so
00:02:20: eine Art Workshop getroffen und sind jetzt bei Folge 11, also wir sind seit
00:02:24: Anfang Mai am Start und haben den Podcast jetzt sozusagen noch in Kinderschuhen.
00:02:31: Das heißt, ihr habt vorher einen Workshop zusammen besucht, um so ein bisschen
00:02:35: zu gucken, wie geht das überhaupt, was müssen wir beachten?
00:02:39: Genau, es war so ein bisschen eine Überlegung. Wir haben uns zusammengesetzt
00:02:42: und haben uns überlegt im Winter, wie können wir sowas aufsetzen.
00:02:46: Ich habe ein bisschen Podcast-Erfahrung, weil ich lange bei Weltend24 war und
00:02:50: da auch einen Börsen-Podcast betreuen durfte, Deffner und Schäpitz,
00:02:54: der damals 2018 an den Start gegangen.
00:02:56: Also die Idee eines Podcasts, das hatte ich schon länger und dann hat sich das sehr, sehr gut ergänzt.
00:03:01: Und wir drei haben das dann auch so ein bisschen versucht voranzutreiben,
00:03:05: vielleicht auch die Kollegen noch ein bisschen zu sagen, hey,
00:03:08: lasst uns einfach mal losstarten, weil jeder, der vielleicht auch mal reinhört,
00:03:11: merkt auch, wir sind keine ausgebildeten Sprecher, sondern wir sprechen so ein
00:03:15: bisschen, wie das der Schnabel gewachsen ist, wenn ein bisschen Berliner Dialekt.
00:03:21: Und das macht aber auch den Reiz irgendwie, finde ich, aus vom Podcast,
00:03:24: dass es authentisch ist, dass es ehrlich ist und ja, so sind wir dann gestartet,
00:03:30: haben dann auch gemerkt, es ist doch mehr Arbeit.
00:03:32: Aktuell halten wir den Rhythmus noch eines wöchentlichen Podcasts,
00:03:37: stimmen uns dann natürlich vorher immer ab, welche Themen wollen wir dort platzieren,
00:03:42: und haben dann uns eben erst mal getroffen zu einem Workshop,
00:03:45: haben dann natürlich überlegt, wie wollen wir das Ganze aufziehen,
00:03:47: wie wollen wir das Ganze nennen und wir sind dann Schritt für Schritt gegangen,
00:03:51: aber wir haben gemerkt, okay,
00:03:52: von der Idee und wir treffen uns zum ersten Mal, hat es dann doch drei bis vier Monate gedauert,
00:03:57: bis wir dann Anfang Mai an den Start gegangen sind.
00:04:00: Ich höre das so gerne, dass du sagst, Podcasts sollen authentisch sein und da
00:04:06: muss man jetzt auch kein ausgebildeter Sprecher oder sowas sein,
00:04:09: weil das sind genau die Podcasts, die ich auch so liebe und zum Teil ist es
00:04:16: heute schon fast ein bisschen zu professionell überall.
00:04:20: Ja, das ist auch meine Frage. Podcasts eben immer noch das Medium,
00:04:24: mit dem jede und jeder selbst zum Sender werden kann.
00:04:28: Genau, also man muss schon schauen und das stellen wir auch fest,
00:04:30: wir versuchen das auch in der Regel immer, dass wir wirklich alle drei auch
00:04:33: bei der Aufzeichnung dabei sind.
00:04:35: Wir merken auch, wenn vielleicht nur zwei dabei sind, weil es zeitlich nicht
00:04:38: funktioniert, hat der Podcast wieder eine andere Dynamik.
00:04:42: Also jeder hat so seine Rolle und das ist auch ganz spannend.
00:04:45: Ich habe eher so ein bisschen die moderierende Rolle.
00:04:47: Deswegen freue ich mich heute mal sozusagen im Interview mit dabei,
00:04:51: die andere Rolle einzunehmen.
00:04:53: Ben ist super tief in den Themen drin, also das ist unser Brain so ein bisschen.
00:04:57: Und Carsten hat einen ganz tollen Humor und ordnet das auch nochmal toll ein.
00:05:01: Also jeder hat auch so seine Rolle und das macht es auch aus.
00:05:04: Ich hatte schon immer überlegt oder glaubt ihr beiden Jungs auch,
00:05:07: einen Podcast zu starten. Aber wir haben uns da zu dritt jetzt gefunden.
00:05:10: Und bei uns ist es natürlich auch perfekt. und wir schneiden auch nicht jedes
00:05:14: R raus, sondern wir suchen das
00:05:16: so authentisch wie möglich, aber dass man uns auch gerne und gut zuhört,
00:05:19: das ist ja auch wichtig und das kann natürlich manchmal ausarten,
00:05:22: dass es auch kein Laber-Podcast wird, sondern es geht uns immer noch um die Sache.
00:05:27: Wirklich das Thema, ja authentisch, sympathisch und,
00:05:32: nicht zu akademisch, nicht zu verkopft darzustellen, aber jetzt auch nicht so
00:05:36: in den Blaudermodus zu kommen, weil ich finde, das ist bei Podcasts auch manchmal
00:05:40: schwierig, wenn sich so die Personen vor dem Thema stellen und das ist uns wichtig.
00:05:45: Es geht uns um das Thema und nicht vorrangig, um uns jetzt zu positionieren.
00:05:49: Das ist so ein Learning bei jeder Aufnahme, dass wir da nicht zu sehr abschweifen.
00:05:53: Und du hast es eben schon angedeutet, ihr habt alle so ein bisschen eure Rollen im Gespräch.
00:06:01: Habt ihr auch eure Rollen nach dem Gespräch, also dann bei der Postproduktion?
00:06:08: Ich habe ein bisschen das Gefühl, dass du so der Social-Media-Mensch bei euch bist. Ja, wie ist das?
00:06:16: Ja, da haben wir auch die Rollen. Vielleicht noch einen Schritt zurück,
00:06:20: das war dann auch eine Überlegung am Start, dass wir gesagt haben,
00:06:22: wir wollen ja komplett organisch erstmal wachsen.
00:06:25: Also wir fangen bei Null an, haben uns dann damals bei podcaster.de für das Hosting entschieden.
00:06:31: Und haben im Endeffekt bei Null gestartet, haben aber im Februar schon angefangen,
00:06:34: auch unsere Social-Media-Kanäle zu spielen.
00:06:37: Wir haben ursprünglich mal angefangen bei X, also ehemals Twitter,
00:06:40: weil ich da mit Aktien mit Flow schon länger unterwegs bin, da schon eine kleine Reichweite habe.
00:06:46: Jetzt kann man Twitter und X ja wirklich auch kritisch sehen,
00:06:49: aber was so die Finanz-Community angeht, muss man sagen, ist das noch eine ganz gute Bubble.
00:06:54: Haben das dann weitergespielt für Instagram.
00:06:58: Und das sind jetzt auch so die beiden Kanäle, wo gesagt haben,
00:07:00: das wollen wir einfach innerhalb der Woche auch weiter begleiten.
00:07:03: Dass man sagt, man kann jetzt nicht nur mit so einem Podcast,
00:07:06: sondern auch die sozialen Kanäle entsprechend nutzen, natürlich um Reichweite
00:07:10: aufzubauen, auch eine Community aufzubauen und sich dann da auch entsprechend zu platzieren.
00:07:15: Wie sieht das inhaltlich aus? Ja, ich kümmere mich gerade um die Social-Media-Kanäle.
00:07:19: Also ich versuche, das dann alles auszuspielen.
00:07:21: Ich kümmere mich auch um die Post-Production des Podcasts, weil ich da schon
00:07:25: ein bisschen Erfahrung habe, beziehungsweise mir da in den letzten Monaten auch
00:07:27: sehr viel an Wissen angeeignet habe.
00:07:30: Also ich finde das total spannend, auch dann sozusagen in die Produktion zu
00:07:35: gehen, wie man dann auch besser wird.
00:07:37: Ich hatte es dir auch schon mal erzählt, Brigitte ja auch, dass das vielleicht
00:07:40: auch noch eine Frage, die sicherlich kommt, was sind so die Herausforderungen?
00:07:44: Wir haben bestimmt am Anfang am meisten an dem Ton immer ein Thema gehabt und
00:07:48: da sozusagen das richtige Setting zu finden.
00:07:51: Die ersten Male haben wir uns immer persönlich getroffen. Das merken wir,
00:07:53: funktioniert dann immer nicht, weil dann doch immer einer irgendwie unterwegs ist.
00:07:58: Aber um da auf deine Frage nochmal zurückzukommen mit den Rollen,
00:08:01: ja, wir haben es schon aufgeteilt. Also wenn, wie gesagt, das ist so ein bisschen das Sprain.
00:08:04: Wir stimmen uns ganz unkompliziert in einer WhatsApp-Gruppe,
00:08:07: was für Themen wollen wir machen, gehen dann da tiefer rein.
00:08:12: Und ich kümmere mich aber soweit um die Post-Production. Also hat jeder eigentlich
00:08:16: seine Rolle auch innerhalb des Teams.
00:08:18: Wir stimmen dann solche Sachen wie, wollen wir eigentlich die Folge nennen,
00:08:21: da machen wir dann ein ganz klassisches Voting und die Mehrheit entscheidet.
00:08:26: Also so hat jeder so seinen Input und jeder seine Berechtigung in dem Podcast auch.
00:08:31: Produziert ihr auch vor oder produziert ihr und das sendet ihr dann auch direkt?
00:08:36: Wir, also es ist ja bei Finanzpodcasts oder bei Podcasts, die mit Geldanlage zu tun haben,
00:08:41: ja auch immer wichtig, dass es einen Disclaimer gibt, der ist vorproduziert,
00:08:44: den habe ich am Anfang nach Vorfolge 1 mal eingesprochen und alles andere produzieren
00:08:50: wir sozusagen immer, die folgen meistens am Wochenende oder zwei Tage vor Ausstrahlung.
00:08:56: Die neuen Folgen kommen immer am Donnerstag.
00:08:58: Was uns wichtig ist, und das war auch so die Überlegung, in welche Nische gehen
00:09:02: wir vielleicht rein, wir wollen kein tagesaktueller Börsenpodcast werden.
00:09:06: Dafür gibt es auch schon ganz tolle Angebote, sondern uns geht es darum,
00:09:09: die Leute mitzunehmen, langfristig sich mit dem Thema auseinanderzusetzen,
00:09:13: auch vielleicht erstmal die Basics so zu schaffen.
00:09:15: Also es ist gar nicht wichtig, dass du ihn gleich am Donnerstag hörst,
00:09:18: sondern du kannst dir die Folgen auch drei Wochen später anhören.
00:09:22: Nichtsdestotrotz, und das merken wir jetzt auch so von Folge zu Folge,
00:09:25: ist natürlich schon ein bisschen der Reiz auch da.
00:09:27: Und ich glaube, um relevant zu sein, ist es auch wichtig, eine gewisse Aktualität
00:09:31: oder gewisse Themen auch mit drin zu haben,
00:09:35: damit es dann auch ein Podcast ist, weil ich finde, ein Podcast hat auch einen
00:09:38: gewissen Anspruch an Aktualität und an Neuigkeiten,
00:09:43: dass wir da jetzt so einen ganz guten Mix hinkriegen.
00:09:46: Aber wir produzieren in dem Sinn nichts vor, sondern wir treffen uns dann,
00:09:50: produzieren, dann geht er nochmal sozusagen in die Post-Production,
00:09:53: kommt der Sound vorne rein, kommt der Disclaimer mit dran und ehrlich gesagt,
00:09:58: inhaltlich wird da gar nicht viel dran rumgeschnippelt.
00:10:02: Sehr gut. Was ich total nett finde, ist, dass ihr in jeder Episode das Feedback
00:10:08: auch direkt ansprecht. Also, ähm,
00:10:12: Genau, ihr seid da ganz transparent und sagt, na, das wurde kritisiert oder so.
00:10:18: Neulich sagt man wohl jemand, dass ihr ins Labern gekommen seid,
00:10:22: dann wird das halt direkt notiert und aufgenommen.
00:10:26: Ja, das ist auch, was wir gelernt haben. Gar nicht jetzt groß mit dem Skript reingegangen.
00:10:31: Klar, wir haben uns die ersten Folgen gedacht, was wollen wir inhaltlich,
00:10:35: also was sind die Themen, die wir in den ersten Folgen setzen wollen und alles andere.
00:10:39: Und das ist vielleicht für die Zuhörerinnen und Zuhörer auch interessant.
00:10:43: Das ist immer der blöde Satz, so einfach mal machen,
00:10:44: aber es ergibt sich ganz viel aus dem Doing und es geht schon los mit,
00:10:48: wie wollen wir eigentlich die Leute begrüßen und ich habe da bei mir auch ein
00:10:52: Umdenken gemerkt und dann kommen wir vielleicht auch wieder auf das Kapitalcafé,
00:10:55: das passt halt ganz gut wieder,
00:10:58: wir stellen uns immer so vor, wir haben eine Situation in einem Café,
00:11:01: man hört vielleicht auch ein Gespräch, zwei Leute unterhalten sich oder drei Leute in einer Gruppe
00:11:05: und man steigt ein und steigt dann auch wieder aus und was ich ja vorher schon
00:11:09: sagte, Ich finde einfach Podcasts, die authentischer sind und jetzt auch nicht
00:11:12: wie so eine Show daherkommen, die dann sagen, herzlich willkommen zu der großen Aktienshow.
00:11:16: Das wären auch wieder nicht wir, aber das hat sich erst so im Laufe der Zeit
00:11:19: so ergeben, dass wir immer so diesen kurzen,
00:11:21: jetzt sind wir schon bei Folge 11 und dann immer mit dem Feedback einsteigen,
00:11:25: was tatsächlich bisher nicht geskriptet ist, sondern wahrscheinlich oder was
00:11:29: uns natürlich erreicht, ist es natürlich überwiegend aus unserem Umfeld,
00:11:32: aber die meinen so oftmals ja auch dann auch ehrlich und wir kriegen da manchmal
00:11:36: auch irgendwie zu hören, wir kommen ins Labern oder der Ton.
00:11:39: Und der Sound war am Anfang noch nicht so gut und versuchen,
00:11:42: das dann wieder reinzunehmen, weil manchmal auch wirklich ehrliche Fragen kommen.
00:11:44: Also ich habe dann auch von Freunden im Nachgang immer so ein,
00:11:48: zwei Telefonate, die dann nochmal tiefer gehen, was sie wissen möchten.
00:11:52: Und dann gehen wir meistens in der folgenden Sendung auch nochmal drauf ein.
00:11:57: Also das hilft uns auch, die Sendung nochmal mit Content aufzuladen und auch
00:12:01: zu zeigen, der wird jetzt nicht einfach nur produziert, sondern der wird auch gehört.
00:12:06: Und so hat sich so ein bisschen jetzt die Struktur entwickelt,
00:12:08: dass wir gesagt haben, das ist auch immer ein ganz schöner Einstieg,
00:12:11: nochmal so ein bisschen Feedback zu hören und dabei auch nicht vor Kritik Halt machen.
00:12:15: Und am Ende gibt es immer noch einen Espresso. Ja.
00:12:20: Was ist das? Auch das ist eine schöne Struktur, was dann die ganze Sache so abrundet.
00:12:27: Genau, der Espresso ist meistens immer noch eine Kurzvorstellung einer Aktie
00:12:32: oder einer Finanzmöglichkeiten, kann auch ein ETF sein.
00:12:36: Der wird meistens dann von Ben gesprochen, da sind wir auch wieder bei dem Punkt,
00:12:40: Ben würde sich jetzt auch nicht als den besten Sprecher bezeichnen.
00:12:43: Aber das, finde ich, macht er ganz toll und ja, ist auch authentisch.
00:12:47: Und das soll sozusagen am Ende nochmal sein, dass es eine Klammer ist,
00:12:51: sozusagen am Ende nochmal eine Idee.
00:12:53: Wir sprechen ja auch immer sozusagen immer nicht von Empfehlungen,
00:12:55: sondern es sind Ideen, die wir haben.
00:12:57: Und deswegen auch der Disclaimer, dass man sagt, es ist ja keine Anlageberatung.
00:13:01: Und manchmal sind es auch ein bisschen verrückte Ideen, wo man sich dann auch
00:13:04: wirklich anschauen sollte, passt das zu einem, passt das zu seiner Anlagestrategie.
00:13:09: Aber da wollen wir einfach nochmal darstellen, okay, Das ist sozusagen zum Abschluss
00:13:13: nochmal so eine Idee, die wir mit reingeben wollen.
00:13:16: Lustigerweise, wenn ich das kurz noch erzählen darf, das ja rausschneiden.
00:13:21: Ich schneide auch nicht so viel. Ich hatte gestern einen Freund angesprochen,
00:13:25: ihr könntet doch diesen Espresso sozusagen auch mit so einem Geschirr klappern
00:13:29: oder wenn so der Milchschäumer einer Espressomaschine loslegt,
00:13:33: das sozusagen auch nochmal zu klammern oder nochmal zu zeigen den Zuhörerinnen
00:13:36: und Zuhörern, dass sie das besser hören.
00:13:38: Hey, jetzt kommt der Espresso. Also wir sind da ehrlich gesagt noch ein bisschen
00:13:41: auf der Suche nach einem passenden Espresso-Sound und wir wollen da auch nochmal
00:13:45: die Community aufrufen, wenn jemand da einen guten Ton hat, uns gerne zu schicken.
00:13:51: Aber ja, ich glaube, gewisse Struktur braucht auch einen Podcast und so hat
00:13:54: sich das bei uns jetzt ein bisschen ergeben, dass wir sagen,
00:13:56: okay, am Anfang über das Feedback und zum Ende hin dann nochmal ein Espresso.
00:14:00: Da weiß auch der Hörerin, die Hörerin, okay, jetzt ist dann auch bald vorbei.
00:14:04: Ich finde, ihr nehmt am Ende eben in dem Espresso auch immer schön das sprachlich auf.
00:14:10: Also ich habe da was gehört, dass Ben dann sagt, da fehlt ihm dann der Zucker
00:14:15: ein bisschen oder die Pintia oder was auch immer.
00:14:18: Und das ist ja sehr bildlich und gut verständlich.
00:14:22: Noch einmal zur Struktur. Ganz am Anfang, und du hast es auch jetzt schon ein
00:14:27: paar Mal gesagt, ihr seid keine Geldberater, Aktienberater oder sowas.
00:14:32: Und ihr habt immer einen Disclaimer am Anfang jeder Folge.
00:14:37: Den möchte ich gerne hier einmal spielen.
00:14:42: Willkommen im Kapitalcafé. Bevor es losgeht, hier der Disclaimer.
00:14:46: Die Inhalte dieses Podcasts sehen ausschließlich Informations- und Bildungszwecken
00:14:50: und stellen keine Anlageberatung, Finanzberatung oder Empfehlung zum Kauf oder
00:14:55: Verkauf von Aktien, Kryptowährungen oder anderen Finanzinstrumenten dar.
00:14:59: Alle unsere Meinungen sind persönlich und basieren auf öffentlich zugänglichen
00:15:03: Informationen, die als zuverlässig gelten, aber nicht garantiert werden können.
00:15:07: Investitionen sind mit Risiken verbunden. Da solltest du vor einer Anlageentscheidung
00:15:12: eigene Recherchen durchführen und gegebenenfalls sie weitere Informationen einholen.
00:15:17: Und jetzt viel Spaß mit der neuen Folge.
00:15:20: Warum ist euch das so wichtig, das so ausführlich und in jeder und jeder Folge
00:15:25: wieder zum Ausdruck zu bringen?
00:15:29: Es hat ganz einfach rechtliche Gründe auch, dass man natürlich ausschließen möchte,
00:15:34: dass sich jemand darauf beziehen könnte, dass sich jetzt nur aufgrund unserer
00:15:37: Geldanlage oder unserer Idee sich das kauft und das haben wir uns schon auch
00:15:42: ein bisschen von den anderen Podcasts abgeschaut.
00:15:45: Ob es da eine Verpflichtung gibt, weiß ich ehrlich gesagt gar nicht,
00:15:47: aber für uns ist es wichtig, uns rechtlich da auch abzusichern und haben dann
00:15:50: gesagt, wir sprechen das einmal ein.
00:15:53: Ich habe so ein bisschen im Kopf, vielleicht lässt man das auch mal von einer
00:15:55: anderen Stimme sprechen, das muss ja nicht einer der Hosts sein oder man macht ihn kürzer.
00:16:00: Wollten aber jetzt am Anfang auf Nummer sicher gehen, deswegen ein bisschen ausführlicher.
00:16:04: Ich glaube, jeder, der sich solche Podcasts anhört, kennt das auch.
00:16:07: Auch, glaube ich, für alle wichtig, dass er am Anfang immer eingespielt wird
00:16:11: und dann ist man einfach auf der sicheren Seite.
00:16:13: Das machen wir auch bei unseren Posts im Social-Media-Bereich.
00:16:15: Da gibt es dann auch immer noch einen Disclaimer und das ist einfach wichtig,
00:16:19: damit man da rechtlich abgesichert ist.
00:16:21: Wir übernehmen da keine Garantie und keine Haftung. Bei der Auswahl der Aktien,
00:16:26: die vor allem auch Carst oder Ben manchmal reinwerfen, bin ich mir auch mal
00:16:28: so, ich hoffe, er jetzt nicht dass meine Schwester oder mein Cousin das gleich
00:16:34: kauft, wenn ich mal so persönlich werden darf, die immer dankensweise reinhören.
00:16:38: Weil wir natürlich auch sagen wollen, wir wollen sie abgrenzen von denen,
00:16:41: die dir sagen, hey, in drei Wochen bist du Millionär.
00:16:43: Da gibt es natürlich auch viele Leute, die Kryplopros, sondern wir wollen die
00:16:48: Leute da langfristig mitnehmen.
00:16:49: Und da sind mir manche Aktienideen auch schon zu spekulativ.
00:16:52: Deswegen gibt es den Disclaimer.
00:16:55: Ja, und was ihr auf jeden Fall macht, Lust und Mut, sich in dem Aktiengeschäft
00:17:00: mal auszuprobieren und mal was anzufangen.
00:17:04: Ich habe jetzt nicht alle Folgen gehört, aber gebt ihr auch mal Tipps,
00:17:09: wie man denn jetzt starten könnte?
00:17:11: Das ist uns auch ein wichtiges Anliegen, weil das merken wir einfach aus unserem
00:17:15: Freundes- und Bekanntenkreis schon, dass da eine ganz große Hürde ist und viele Leute,
00:17:19: gar nicht wissen, wie sie anfangen sollen. Und wir stellen einfach fest,
00:17:24: also aktuell, wir haben uns das ja auch angeschaut, zwölf Millionen Deutsche
00:17:27: investieren ihr Geld in Aktien und ETFs.
00:17:30: Aktuell, was, finde ich, immer noch relativ wenig sind.
00:17:34: Das zeigt aber auch das Potenzial, was hinter diesem Thema steckt.
00:17:37: Jetzt sozusagen einerseits unsere Idee, zu sagen, mehr Leute für das Thema zu
00:17:41: begeistern, weil für mich kommt es auch zu wenig in der Schule vor oder in der
00:17:45: Ausbildung, wenn man jetzt nicht unbedingt BWL studiert, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.
00:17:49: Weil man hört es auch öfters ja mal, die Rentenlücke kommt und man kann sich
00:17:54: damit auseinandersetzen und die heutigen Möglichkeiten, die technischen Möglichkeiten
00:17:57: machen nicht nur Podcasts leichter zu produzieren, sondern auch die Geldanlage.
00:18:02: Es gibt einfach heutzutage Neobroker und ich glaube, die ganz jungen Generationen
00:18:06: ist da viel, viel besser unterwegs und kann das einfach übers Handy machen.
00:18:10: Und das auch zu zeigen, dass der Einstieg nicht schwer ist und dass man dazu
00:18:13: nicht super reich sein muss, sondern dass es auch monatlich mit 25,
00:18:16: mit 50, mit 100 Euro geht und das Risiko überschaubar ist, das wollen wir einfach darstellen.
00:18:22: Und das haben wir in den ersten Folgen auch gezeigt. Wie geht das?
00:18:24: Wir haben uns jetzt auch so eine Art Musterdepot angelegt, wo wir gesagt haben,
00:18:27: da haben wir jetzt mal unsere Stromrückzahlung reingelegt und haben da mal so
00:18:31: zwei, drei Aktien reingelegt und schauen, wie sich das einfach entwickelt.
00:18:34: Also wir wollen zeigen, dass die Hürden nicht mehr so hoch sind,
00:18:36: dass man auch keine, ja, wahnsinnig viele Formulare braucht,
00:18:40: jetzt nicht zum Bankberater laufen muss, sondern man das heutzutage,
00:18:43: muss man ja sagen, alles übers Handy machen kann.
00:18:45: Auch das Anlegen so eines Kontos ist total einfach und die Chance einfach zu
00:18:50: nutzen, auch egal zu welchen Neoproker man geht, da gibt es ja so die zwei, drei großen.
00:18:54: Aber wir möchten zeigen, es ist eine Möglichkeit, an diesem Kapitalmarkt zu
00:18:58: profitieren und man braucht sich gar nicht so viel damit auseinandersetzen.
00:19:01: Es war auch ein bisschen die Überlegung, wie lange machen wir eigentlich den Podcast?
00:19:04: Wir wollen eigentlich so in der Range zwischen 12 und 20 Minuten bleiben,
00:19:08: weil wir auch sagen, es sind nicht alles so Nerds wie wir, die sich da super
00:19:12: gerne dazu austauschen, sondern
00:19:14: Leute, die vielleicht sich nur ein paar Minuten austauschen wollen.
00:19:16: Da sollen Sie in diesem Podcast ein paar Tipps mitbekommen, wie geht das?
00:19:20: Und so war so ein bisschen die Idee des Ganzen.
00:19:23: Elf Folgen habt ihr jetzt. Was sind denn eure bisherigen Learnings?
00:19:29: Du hattest es schon mal angesprochen, der Sound, wahrscheinlich in der Organisation,
00:19:35: wie spricht man damit, nicht alle gleichzeitig losquatschen und sowas?
00:19:39: Ja, das ist in der Tat so. Also es geht wirklich los.
00:19:42: Am Anfang, wie gesagt, haben wir uns auch noch persönlich getroffen,
00:19:44: dann mit Mikrofon und Aufnahmegerät.
00:19:48: Dann haben wir gemerkt, das funktioniert nicht und sind da, glaube ich,
00:19:51: jetzt auch noch nicht am endgültigen Tool.
00:19:53: Aber das war schon so mit die größte Herausforderung und war natürlich der Ansporn
00:19:58: meinerseits auch immer so ein bisschen und dank auch eines Tipps ja von dir
00:20:02: auch nochmal ein gutes Tool gefunden, zu sagen, hey, wie kriegt man einfach diese Höhen auch hin,
00:20:08: dass jeder spricht anders, jeder ein bisschen lauter, leise eingestellt.
00:20:11: Weil man hat ja schon den Anspruch, dass das muss jetzt nicht klingen wie Radio.
00:20:15: Das finde ich ganz wichtig.
00:20:16: Und vielleicht auch nicht wie so, wenn ich jetzt vor einem großen Studio bin.
00:20:19: Aber es muss für den Hörer, für die Hörerin angenehm sein, ihn anzuhören.
00:20:22: Und da ist es natürlich schwierig, wenn dann einer plötzlich hochspringt im Ton.
00:20:26: Und das sind einfach so Learnings, die man hat. Und das war sicherlich so die
00:20:30: größte Herausforderung, also dass man die Technik und den Sound hinbekommt.
00:20:35: Die Abstimmung an sich funktioniert bei uns eigentlich recht unkompliziert.
00:20:38: Wir nehmen dann immer, wann passt denn allen,
00:20:41: wann wollen wir das dann aufzeichnen, tauschen uns dann im Laufe des Tages dann
00:20:45: immer so ein bisschen redaktionell über Chats aus, wie wollen wir an die Themen
00:20:49: rangehen, was für Themen wollen wir setzen und dann ist eigentlich relativ viel on the flight.
00:20:54: Interessant ist natürlich jetzt auch, und das ist natürlich wahrscheinlich jeder
00:20:56: Podcaster, der Podcast-Rendies macht, wie kann ich eine gewisse Reichweite auch aufbauen?
00:21:00: Wie gesagt, wir haben bisher nur organisches Wachstum über die gängigen Podcast-Plattformen,
00:21:09: und bei YouTube ist er auch mitzuhören mit Untertiteln.
00:21:12: Ich denke, das wird die spannende Frage der nächsten Wochen,
00:21:14: wenn man jetzt sagt, oder Monate, wenn man jetzt sagt, wir haben das jetzt mit
00:21:17: dem Sound gut geklärt, wir haben auch eine gute Struktur für den Podcast gefunden,
00:21:20: das war in den ersten Folgen wichtig, haben wir natürlich auch,
00:21:22: wenn es für uns erstmal ein Hobby ist,
00:21:24: natürlich den Ansporn, möglichst viele Leute zu erreichen und da den richtigen Weg zu finden.
00:21:29: Das ist sicher das, was wir jetzt über den Sommer versuchen weiter auszubauen.
00:21:33: Aber bisher läuft es gut, würdest du sagen?
00:21:37: Ja, also ich glaube, man sieht ja dann auch so ein bisschen Abrufzahlen,
00:21:41: auch aus Städten, wo ich jetzt weiß, da sitzt keiner aus Family & Friends.
00:21:45: Also von dem her ist es jetzt nicht nur Family & Friends, die es hören und es
00:21:49: ist am Wachsen, aber man merkt, so, dass es jetzt nicht nach unten geht.
00:21:53: Klar, es gibt dann auch so bei elf Folgen, kann man schon mal sagen,
00:21:56: so eine leichte Wellenbewegung,
00:21:57: aber es ist jetzt nicht, dass die Leute jetzt verschreckt abschalten,
00:22:01: du hattest ja auch gesagt, oder ist ja auch zu lesen, wir kommentieren ja auch,
00:22:04: also wenn Leute uns dann bei Spotify Folgen kommentieren und einmal haben wir
00:22:08: wirklich eine vernichtende Kritik bekommen, also alles schlecht,
00:22:12: aber das ist auch gut und damit muss man auch umgehen, das macht am Anfang auch was mit einem.
00:22:17: Aber das ist glaube ich das, wo man auch besser werden kann und im Endeffekt
00:22:22: ist es ja eben auch freigestellt, den Podcast zu hören oder zu nicht.
00:22:25: Dafür gibt es auch eine große Auswahl.
00:22:27: Bei Apple habe ich eine positive Bewertung gelesen, also auch kritisch,
00:22:32: aber am Ende positiv und im Sinne von, da geht noch was.
00:22:38: Ja, und so sehen wir es auch und deswegen nehmen wir das Feedback auch in die
00:22:41: Sendung mit auf, weil wir wollen nicht nur ein reiner Finanzpodcast sein,
00:22:45: weil wie du schon sagtest, wir sind alles keine Anleihberater,
00:22:47: sondern wir haben alle einen BWL-Background und Tech-Bereich,
00:22:51: das Medienbereich haben da sicherlich Erfahrungen, aber wir wollen so einen
00:22:53: ganzheitlichen Blick geben.
00:22:55: Also kann ja auch sein, das bringe ich immer gerne als Beispiel,
00:22:58: wenn man irgendwie auf Reisen ist, dass man sagt, hey, wie sieht es denn eigentlich
00:23:01: gerade in Spanien aus, in Portugal?
00:23:04: Welche spannenden Unternehmen gibt es da? Oder wenn du hier durch Berlin läufst
00:23:07: und dann schaust du mal, was haben denn die Kids für Schuhe an?
00:23:10: Ah ja, ist jetzt vielleicht Nike wieder angesagt? Es sind ja ganz viele Unternehmen
00:23:14: des alltäglichen Lebens, mit denen man sich auseinandersetzen kann und so geht
00:23:19: es uns eher, das Mindset auch ein bisschen zu ändern.
00:23:21: Und trotzdem wollen wir natürlich ein bisschen Personality auch reinbringen,
00:23:25: deswegen erzählen wir auch Misserfolge, deswegen versuchen wir auch sozusagen
00:23:28: die Leute ganzheitlich mitzunehmen und bisher gelingt uns das, glaube ich, ganz gut.
00:23:33: Das glaube ich auch. Also mich nehmt ihr mit. Ich war jetzt schon mit euch in Polen.
00:23:39: Und ja, ich finde das ein schönes Projekt.
00:23:43: Meine letzte Frage wäre gewesen, ein Blick in die Zukunft.
00:23:47: Habt ihr Ziele formuliert? Da wollt ihr auf jeden Fall hin?
00:23:52: Oder wenn euer Depot dreistellig ist, dann wollt ihr Schluss machen? Gibt es da sowas?
00:24:00: Also ich glaube, für uns ist es eine ganz tolle und spannende Reise und das
00:24:03: Projekt ganzheitlich aufzusetzen.
00:24:05: Also wirklich von November bis jetzt sind wir schon einen guten Sprung gegangen
00:24:08: und es ist interessant mal zu sehen, wie sich sowas entwickelt.
00:24:12: Wir haben ja immer noch das Thema, wir nennen uns ja Ben, Carsten und Florian,
00:24:16: also wir sind noch nicht mit unseren kompletten Namen draußen, was einfach...
00:24:21: Eins damit zu tun hat, dass wir das Thema nach vorne stellen wollen,
00:24:23: aber zum anderen, dass halt für uns alle drei noch ein Hobby ist und wir uns
00:24:27: da die ersten Schritte gehen, wir aber intern da auch schon diskutieren,
00:24:32: weil da habe ich eine eigene Meinung, ist meine persönliche Meinung.
00:24:34: Ich finde, Podcast ist schon auch immer wichtig zu sehen, wer steckt denn dahinter.
00:24:38: Also ich finde, dass das schon immer auch dementsprechend eine gewisse Personality
00:24:44: auch entsprechend reingeben.
00:24:45: Das sind sicherlich so Themen, wie wir schauen, wie sich das entwickelt,
00:24:49: inwieweit man sozusagen dann persönlich auch noch stärker in die Kommunikation geht.
00:24:54: Ansonsten das Depot, was wir da angelegt haben, das haben, glaube ich,
00:24:58: alle noch ihr eigenes Depot und das ist eher sozusagen den Hörerinnen und Hörern
00:25:02: zu zeigen, so kann das losgehen.
00:25:04: Ich würde mich freuen, oder ich glaube alle drei, wenn wir da stetig weiter
00:25:08: wachsen und bisher kriegen wir das gut in unseren Alltag mit rein.
00:25:11: Das ist ja schon auch immer ein Thema, wie kriegt man das produziert und ich
00:25:15: hoffe, wir kommen über den Sommer gut mit einer wöchentlichen Ausgabe und ja,
00:25:19: erstmal Reichweite aufbauen, Bekanntheit aufbauen, Aber auch so ein bisschen
00:25:22: in die Community einerseits auch rein.
00:25:25: Also wir wollen jetzt auch sozusagen stärker auch Kapital-Café nach außen pushen
00:25:29: und deswegen habe ich mich auch gefreut, dass natürlich über dich auch die Anfrage
00:25:32: kam oder auch die Stammtische sich einfach weiter auszutauschen und vielleicht
00:25:36: noch ein Tipp vielleicht auch für die Hörerinnen und Hörer,
00:25:39: weil wir uns natürlich auch fragen, wie können wir Reichweite aufbauen,
00:25:41: vielleicht auch Gäste einzuladen, die zu dem Thema auch noch was sagen können,
00:25:46: die vielleicht auch eine gewisse Reichweite haben.
00:25:47: Also unser Ziel ist, in der Produktion besser zu werden, die Abläufe noch effizienter zu gestalten.
00:25:53: Ja, und dass wir einfach weiter mit Freude und Spaß an der Sache bleiben und
00:25:57: möglichst viele noch dazu gewinnen, dass sie sich mit dem Thema auseinandersetzen.
00:26:01: Weil das ist der erste Schritt und dann ist es meistens gar nicht so lang der
00:26:06: zweite Schritt, dass man sich dann auch wirklich ein Depot anlegt und einfach mal loslegt.
00:26:10: Einfach mal loslegen. Florian, ich danke dir ganz herzlich für das Gespräch
00:26:14: und wünsche euch auf jeden Fall, dass es weiter voran und weiter bergauf auch mit den Zahlen geht.
00:26:20: Vielen Dank für die Einladung. Tschüss. Tschüss.
00:26:24: So, das war doch mal sehr erfrischend. Podcaster, die zum Spaß podcasten und
00:26:31: nicht gleich überlegen, wie sie damit Geld verdienen können.
00:26:36: Ich finde das schön und ich finde tatsächlich, viel mehr sollten es einfach mal wagen.
00:26:43: Die Links zum Kapitalcafé-Podcast finden Sie natürlich in den Shownotes.
00:26:47: In der nächsten Folge werde ich auch wieder einen Podcast hier vorstellen.
00:26:52: Da geht es um Glaubensfragen.
00:26:56: Also es geht um den Podcast von Daniel Herbstreit. Was glaubst du denn?
00:27:04: Ich freue mich auf jeden Fall, wenn Sie nächsten Monat wieder dabei sind.
00:27:08: Bis dahin eine gute Zeit, Ihre Brigitte Hagedorn.
00:27:21: Music.