00:00:00: Music.
00:00:08: Hallo und herzlich willkommen beim Podcast übers Podcasten mein Name ist Brigitte Hagedorn.
00:00:17: Vielleicht hören Sie es schon dass ich heute irgendetwas ein bisschen anders anhört,
00:00:23: ich sitze nämlich nicht in meinem Büro am Mikrofon sondern im Aufnahmestudio von Jens Wenzel.
00:00:32: Jens Wenzel ist unter anderem muss man sagen unter anderem Sprecher und genau deswegen möchte ich heute mit ihm sprechen
00:00:41: ich hoffe ein paar gute Tipps von ihm zu bekommen wie wir auch für unseren Podcast besser sprechen bzw besser vom
00:00:50: Blatt ablesen können hallo Jens hallo Brigitte.
00:00:55: Jens du bist professioneller Sprecher und sprichst Hörbücher ein unter anderem unter anderem was sprichst du noch so
00:01:03: ja wir haben vorhin schon kurz drüber geredet vorgestern war ich z.b. in Frankfurt und habe da so einen sprach Dialog System für eine Versicherung
00:01:12: gesprochen das heißt wenn man diese Versicherung anruft muss man erstmal mit mir reden bevor man zu einem Kundenberater durchgestellt wird und die sind ja inzwischen schon so ein bisschen mit künstlicher Intelligenz gesegnet
00:01:23: das heißt da ich musste da ganz viele verschiedene Sätze sagen und dann wird das dann irgendwie gesteuert dass die dann mit den
00:01:30: anrufen reden wie funktioniert weiß ich nicht ich werde vielleicht kann wenn es dann läuft da mal anrufen und mit mir selber ein bisschen reden ja also das war ja sowas z.b. oder viele erklärfilme also das ist das.
00:01:43: Ist im Moment recht häufig der Fall dass man irgendwelche irgendwelche Firmen wollen irgendein Produkt erklären oder eine Dienstleistung und dann gibt's solche animierten Filmchen zu sehen die dann Meister 2 Minuten lang sind und dann erkläre ich dann den
00:01:56: potenziellen Kunden oder den Kunden.
00:01:59: Wie das funktioniert so Sendung mit der Maus verwachsen im Stil ja was noch Hörbücher in Audioguide hatte ich neulich auch für eine Kirche in Coburg.
00:02:10: Dann kriegen die Leute mich aufs Ohr und ich erklär den was die da gerade sehen unter anderem.
00:02:15: Schön dann heute erklärst Du uns hoffe ich ein bisschen was ich habe von dir bisher zwei Hörbücher gehört.
00:02:24: Und zwar war das einmal dein eigenes Hörbuch so fühlt sich Freiheit an über eine Reise nach Australien,
00:02:32: großartiges Hörbuch da haben wir auch schon einmal drüber gesprochen im Podcast 29
00:02:38: das ist heute übrigens der 65 Podcast so also wir schon ich sende ja nicht so häufig aber ich finde trotzdem schön zu sehen wie.
00:02:48: Wie die Zahlen langsam langsam höher werden.
00:02:52: Genau so fühlt sich Freiheit an dein eigenes Hörbuch und jetzt kürzlich habe ich der Tanz des Mörders gehört
00:03:03: ja war ich auch ziemlich begeistert von ja von,
00:03:07: deiner Kunst zu sprechen und natürlich von der Kunst überhaupt zu sprechen und ich habe mir da ganz viele Fragen notiert wo ich mir so überlegt hatten wir hat er das eigentlich gemacht,
00:03:18: vielleicht als erstes.
00:03:21: Ist es denn einfacher eigene Sachen zu sprechen oder fremde Sachen zu sprechen,
00:03:28: für dich ich würde sagen die eigenen sind insofern einfach weil ich ja dann den Text schon kenne ich weiß wie der Text gemeint ist das heißt also
00:03:38: meinem Hörbuch was ein anderer geschrieben hat muss ich ja meine eigene Interpretation finden da muss ich jetzt erst das sehr kreativer Prozess bei einem
00:03:45: eigenen Texte habe ich ja schon eine Idee und die setze ich dann auch so spreche richeaume und ich ja also da denke ich schon dass der eigene Text einfacher ist,
00:03:55: wobei es natürlich reizvoll ist sich mit einem fremden Text so beschäftigen weil man dann sozusagen erstmal von vorne wieder anfängt und Ideen entwickeln kann während man natürlich auch ein bisschen betriebsblind bei eigenen Sachen ist gerade bei diesen
00:04:07: also fühlt sich Freiheit an euch alle selber gemacht Aufnahme Schnitt sogar Musik und.
00:04:13: Ja sogar das verkaufen habe ich irgendwann ist man natürlich betriebsblind und da ist mal Feedback von außen dann wichtig.
00:04:23: Wenn du jetzt einen fremden Text hast also bleiben wir mal bei dem Beispiel der Tanz des Mörders das war so eine Kriminalgeschichte
00:04:32: ja so könnte man den Zeichen ebenso englischer Krimi so einem Stil Ärger sacristy sowas in der heutigen Zeit genauso sehr nett sehr unterhaltsamen und super gut gesprochen wie ich.
00:04:44: Meine.
00:04:46: Wenn du jetzt so einen Text hast wie wie gehst du denn da dran ich meine wir als Podcaster wir sprechen natürlich unsere eigenen Sachen in der Regel aber wie geht man an so einen fremden Text dran liest du das Buch vorher und.
00:05:01: Überlegst dir also gerade in dem Buch haben wir ungeheuer viel Personal mitgespielt ja überlegst du dir wie du die dann gestaltest oder sprichst du sogar mit den Autoren in dem Fall mit der Autorin über.
00:05:16: Ihre Intension das Personal fand ich jetzt noch überschaubar spielt ja in einem Dorf gut es waren schon einige Figuren drin aber das hat man natürlich in ihrem Buch das viele Personen dann auftauchen ja in diesem Fall war es so
00:05:31: dass ich natürlich erledigt es vorher durch also es gibt so Vollprofis Vivi David Nathan oder.
00:05:37: Andere die das dann prima vista im Studio lesen das heißt sie haben es nicht sondern es nicht komplett gelesen ich schaue vielleicht vorher mal rein gucken was ist das für ein Stil und wie bedient man das und dann,
00:05:46: sind die einfach schon so erfahren dass sie das auch aus dem Moment heraus hinkriegen würde ich.
00:05:53: Nicht Empfänger nur wenn man viel Erfahrung hat das so zu machen weil man weiß ja auch nicht wie sich eine Geschichte entweder das heißt schon schon wichtig eigentlich zu wissen,
00:06:01: wer ist der Mörder vielleicht nicht unbedingt aber wie entwickeln sich die Charaktere und wie kann man die anlegen und da mache ich mir dann im Vorfeld Gedanken nicht.
00:06:10: Schaue mir das an weil bei längeren Sätzen markiere ich mir so betonungszeichen Pausenzeichen macht man sich rein.
00:06:17: Ich kenne Kollegen die machen das wirklich bei jedem Satz das mache ich jetzt nicht weil man ist dann auch sehr lange damit beschäftigt sondern ich gucke halt welche Sätze vielleicht etwas verschachtelt da sind da kann man dann sich vorher schon mal
00:06:28: Zeichen reinmachen Dialoge markiere ich mir in unterschiedlichen Farben damit ich weiß wer gerade spricht weil das ist ja auch nicht immer.
00:06:35: Manchen wenn man mehrere Personen dann zusammen reden weiß man auch nicht mal wer jetzt gerade spricht das ist dann schon ganz gut wenn man es farblich unterscheiden kann dann mache ich mir manchmal Stichpunkte zu den Personen was habe ich für ein Charakter.
00:06:46: Und damit ich auch so ein Bild von dem Kopf habe wenn ich dann spreche und ich weiß auch was ist das für ein Typ und kann mich dann da bisschen besser rein versetzen.
00:06:55: Aber du machst dir nicht jetzt z.b. dass du dir ja.
00:07:00: Weiß nicht Bilder aus der Zeitung ausschneiden und dir die Figuren so auf den Tisch legt sollen aber interessante Methode aber das habe ich noch nicht durch das ist dann auch ich sag mal Hörbuch fährt jetzt nicht
00:07:13: so gut bezahlt wie z.b. so ein sprach Dialog System oder ein erklärfilm der schnell gemacht und sondern Hörbuch ist echt ist eigentlich die die Königsdisziplin.
00:07:22: Beim beim Sprechen und wenn ich da mich da wochenlang noch vorbereiten würde dann,
00:07:29: ja ich muss ja auch wovon leben können also man muss schon sehen dass man das einigermaßen in dem zeitlichen Rahmen dann auch hin kriegt er vertretbar ist du hattest eben gesagt du markierst dir
00:07:40: die die Sprecher die Stimmen die Dialoge nachdem Personen
00:07:46: ich war relativ viele Hörbücher und da merke ich eben auch manchmal der Sprecher hat es nicht geschafft jetzt um zu springen,
00:07:55: von der eine Stimme in die andere wie macht man das überhaupt so schnell in verschiedene Stimmen zu sprechen,
00:08:05: und es sind ja nicht nur immer männliche stimmen die du sprichst du sprichst ja auch Frauen du sprichst alte Frauen alte Männer junge Frauen junge Männer Kinder wie kannst du so schnell in deiner Stimme umspringen.
00:08:18: Ich habe das schon als Kind gemacht mit meinen Stofftieren so Radiosendung mit dem Kassettenrekorder sozusagen selber produziert.
00:08:25: Die jetzt außer mir selber und vielleicht Freundin keiner gehört hat aber dass man dann schon mit verschiedenen Stimmen meine Stoff Tierarten verschiedene Stimmen und dass man da schon als Kind.
00:08:35: Also gespielt hat und einer meiner Helden ist ja Stefan Kaminski der sowas live auf der Bühne,
00:08:42: gemacht dann macht er leider im Moment nicht mehr Kaminski und er hieß das der hat z.b. von Richard Wagner Ring des Nibelungen hatte als Hörspiel umgesetzt als Live-Hörspiel spricht alle Figuren selber,
00:08:53: macht selber Geräusche hat dann als gibt da vier Teile ja davon,
00:08:57: und dann hat er verschiedene Musiker schon dabei aber er macht auf der Bühne wahnsinnig viel mit der Stimme und das finde ich immer faszinierend so alleine so ein ganzes Hörspiel zu machen und vielleicht kommt es so ein bisschen
00:09:08: daher dass man einfach Spaß dran hat ne es macht ja nicht jeder Sprecher das und auch nicht jeder Hörbuch Horror mag das vielleicht das jetzt eine Stimme zu sehr verstellt wird dann bei den verschiedenen Figuren das hat Rufus Beck hat wahrscheinlich bekannt gemacht mit Harry Potter
00:09:21: der ganz viele verschiedene Stimmen dann drauf hat und ja bei sag mal eher konservativer Literatur über den classic kann wird man so wahrscheinlich dann nicht so
00:09:31: extrem machen und ja es hängt natürlich immer vom Buch ab
00:09:35: was man macht generell das Umschalten wenn man jetzt einmal weiß wie spricht der ich habe ja da diesen Fahrer der hat etwas ne das ist eure Stimmen hat ja auch sowas ist ja dem Alkohol auch recht zugrinder Elgin Erweitern des Mörders genau bei kannst du es Mörders und.
00:09:49: Ja mir hat auch der vom Verlag gesagt ja also eigentlich habe ich mir den anders vorgestellt aber ich finde es auch gut so wie du es machst machst so ne und dich dann auf die Freiheit des so zu anzulegen klar dass der ist jetzt bisschen
00:10:01: wie sie ja vielleicht aber es ist ja auch so ein so ein leicht geschriebenes Buch ich finde da passt es dann auch nur man muss halt aufpassen mit mit Klischees bei jetzt
00:10:10: sag mal schwerer Literatur oder so da muss man halt vorsichtiger sein was man da macht ich fand er entsprach sehr seine Rolle und eben gar nicht so einem Fahrer,
00:10:19: ja der ist ja auch ein unkonventioneller Fahrrad ist ja also Religion kommt da auch wenig drin vor einem der ist ja auch erlösten Kriminalfall er spielt gerne Darts
00:10:31: trinkt ganz gerne einen und so habe ich mir es ist oftmals der erste Impuls ich denk so stelle ich mir den vor und wenn dann,
00:10:39: in diesem Fall war es ja in Eigenregie aufgenommen das heißt mehr da keiner zugehört aber ich habe natürlich mit Verlag und Autoren Rücksprache gehalten und hatten den Segen bekommen auch die Figuren so anzulegen und hätten die sich gemeldet.
00:10:52: Ich konnte mir einen Tanzkurs für Senioren im Gemeindehaus vorstellen schlug er mit diabolischen Lächeln vor und lehnte sich auf seinem Stuhl zurück.
00:11:02: Colin ervo kurz seinen Kopf demonstrativ auf die Tischplatte zwischen ihnen zuschlagen hielt sich aber zurück ich bin im Ruhestand Jasper und das aus gutem Grund wie ich dir schon mehrfach erklärt habe mein Rücken macht nicht mehr mit.
00:11:16: Du bist Tanzlehrer Colin das ist kein Beruf den man einfach an den Nagel hängt das ist eine Berufung.
00:11:23: Du schickst den deine MP3 und sagst hört mal rein so würde ich mir das vorstellen oder wie geht das genau ich habe erstmal so ein Demo aufgenommen und die fanden es gut.
00:11:33: Und dann normalerweise ist es ja doch so wie du bist in dem Studium dass mindestens ein Techniker der zuhört.
00:11:39: Wenn es gut läuft gibt es noch Regieanweisungen und jeden Fall war ich dann ein bisschen auf mich allein gestellt habe dann aber mir dann,
00:11:46: mit Rücksprache zum Verlag Torturen dann den Segen geholt es so zu machen wie es mache und hinterher hören ist natürlich alle noch mal zur Kontrolle und geben Feedback und los ist dann gelaufen.
00:11:57: Also ich sag mal so ein Hörbuch in Eigenregie ist auch kritisch also ich würde auch nicht jeden Stoff machen
00:12:02: das ist jetzt ein recht leichter Stoff der ist auch gut geschrieben liest sich gut und man weiß wie man das so bedient wenn jetzt ich sag mal so doch anspruchsvollere Literatur kommt das würde ich wahrscheinlich ohne Regie dann auch nicht machen also das ist.
00:12:17: Eigentlich nicht so die übliche Vorgehensweise das in Eigenregie zu machen das war jetzt ein Sonderfall.
00:12:21: Okay und es gab auch Musik ein bisschen in dem indem Hörbuch los Intro.
00:12:29: Nur das Intro und rund und dämlich und im Auto holt die Musik genau und hast du dir auch selbst gemacht oder der wird aber ich bin ja auch Musiker.
00:12:39: Der Tanz des Mörders hat mich gleich inspiriert da sondern ich habe ja so ein Tango und walzer-medley dann gewissermaßen als Intro Jingle.
00:12:47: Ich hatte diese Idee aber ich habe den Verlag vorgeschlagen weil ich habe Lust dann um sie zu machen und ich kenne die also Carpathia Verlag ist dass ich.
00:12:57: Candy jenigen die dahinter stehen das sind super nette Leute und kleiner Verlag ohne große finanziellen Mittel ich habe es ihn einfach so aus Spaß Angeboten ich mache euch noch ein Intro und so die haben sich.
00:13:09: Music.
00:13:46: Ja das war toll weil man ist dann auch tatsächlich mit diesen Tango Takten so ein bisschen in die ist es mir noch besser in das Buch reingekommen in das Hörbuch kann ich sehr schön ja ich fand sowieso ganz schön ich fand es auch schön mit diesen.
00:14:01: Kapiteltitel in immer mit einem Tanz Namen dazu muss mal vielleicht interessant zu wissen die Autorin Miriam Rademacher ist ja auch Tanzlehrerin
00:14:11: das heißt ich in irgendein Interview hat sie auch mal gesagt das doch
00:14:15: praktisch wenn der Protagonist selber auch Tanzlehrer ist dann muss man nicht so viel recherchieren sondern kann sich dann auf die Geschichte mehr konzentrieren wartest eben gesagt du machst dir dann Markierungen im Text,
00:14:27: hast du da deine eigenen Zeichen oder gibt es da so eine so eine Zeichen Norm
00:14:34: eine Norm gibt es nicht also der macht auch jeder wie er mag also du kannst ja ich mach mal meinen Mädchen über eine eine Silbe die dann betont wird ein Wort.
00:14:42: Man muss ja schauen man darf nicht zu viel Beton sonst kriegt man so einen Singsang in die Stimme und man neigt also gerade Anfänger neigen dazu.
00:14:49: Fast jedes Wort irgendwie über jedes Substantiv zu betonen und dann hast du so eine Eier Melodie und ja Melodie ist auch ein schönes Wort ich mache so ein Häkchen dann drüber weiß haha das ist das wichtige Wort es wird betont nur manchmal.
00:15:02: KF selbsterfundene Zeichen rein oder ich mache manchmal auch musikalische Anweisung z.b. dynamic Anweisungen so P für piano also leise esse forte wenn man Mama irgendwann lauter spricht
00:15:15: mal spontan und hoffe dass ich dann nachher wenn ich dann im Studio bin dass ich das auch verstehe was ich mir da reingeschrieben habe
00:15:21: deswegen die musikalischen Sachen kenne ich halt dadurch dass ich auch Musiker bin ansonsten ein welche Pfeile und Häkchen wenn Stimme hoch Stimme runter da kann man sich mit fallen bei helfen und ja
00:15:32: aber so ausführlich mache ich das gar nicht weil wie gesagt die Zeit hat man ja gar nicht von Mainz wirklich da jeden,
00:15:37: das so akribisch vorbereitet dann ist man ja tagelang mit beschäftigt aber das wäre schon auch zu empfehlen wenn man jetzt seinen Manuskript.
00:15:46: Z.b. für sein Podcast ein spricht dass man sich da so ein paar Notizen macht und sagt vielleicht ja jetzt leiser werden oder.
00:15:54: Dass man die Betonung markiert wenn man dann vom Blatt liest ich empfehle beim Podcast ja erst wenn man es kann,
00:16:02: ich bin da gar nicht so gut drin aber freisprechen ist immer es wird immer natürlicher man kommt authentischer rüber wenn man jetzt was vom Blatt vortragen will.
00:16:10: Sollte man schauen dass es klingt als wärst freigesprochen und das ist die große Kunst.
00:16:15: Mach ja auch ein Podcast da hatte ich das ist glaube ich auch schon jetzt ein Jahr her meine letzte Folge ein Nachruf auf den Sprecher und Schauspieler Christian Rode und da wollte ich auch erst frei sprechen.
00:16:26: Hat dann gesagt ich rede nur Blödsinn und es geht um einen Menschen der gerade gestorben ist und dann habe ich mir dann noch ein Skript gemacht und gut da ich mache mir da keine Zeichen mehr rein aber wer.
00:16:35: Noch nicht so viel Erfahrung hat sollte dann schauen welche Wörter betont man welche Wörter sind wichtig in dem Satz und die zu betonen.
00:16:43: Ja wo setzt man Pausen jetzt laut und leise ist bei unserem Fall wahrscheinlich jetzt weniger wichtig das macht man dann eher bei einem Hörbuch wo es eine Handlung drin ist,
00:16:52: ich bin ja auch kein Freisprecher ich mir geht es,
00:16:56: einfach auch immer so dass ich dann viel kritischer bin mit dem gesprochenen und dann würde ich da ewig ewig lange dran rum schneiden deswegen schreibe ich mir mal meine Texte auf,
00:17:10: und wenn ich sie dann spreche dann kenne ich die ja so dann kann ich halt schneller auch also so einen ganzen Satz in einem erfassen und.
00:17:20: Sagen also es ist es auch grundsätzlich was anderes jetzt so einen Text in dem Podcast was was ich weiß jetzt nicht worum es geht ihm jetzt ein Beispiel ich mache jetzt einen Wissens Podcast oder Sohn erzählt irgendwas zum Beispiel Musikinstrumente
00:17:32: dann rede ich anders als wenn ich jetzt ein Hörbuch spreche was Fiktion ist na dann erzähl anhört und man ist ja eine Rolle auch selbst als Erzähler
00:17:40: hat meine Rolle ich bin jetzt der Typ der dir Geschichte erzählt so wenn ich ein Podcast Macht zu einem Wissensgebiet Musik z.b. dann bin ich der Experte und ich rede zu den Hörern und,
00:17:51: da hätte ich anders als wenn ich ein Hörbuch Text spreche nur mal so ich versuche.
00:17:56: Einfach natürlich zu wirken ich versuche die Hörer mir vorzustellen wie sie mir zuhören und mit denen zu reden als wenn ich jetzt hier mit dir rede und das ist so die Brücke über die man da gehen muss.
00:18:06: Genau das ist eben gar nicht.
00:18:08: Einfach finde ich einen Hörer anzusprechen den man nicht gegenüber sitzen hat deswegen führe ich auch immer Interviews also da bin ich auf der sicheren Seite zu sein.
00:18:19: Du hattest jetzt gesagt dass du den Text vorbereitest ein bisschen und sowas.
00:18:25: Wie wie geht man denn mit so Dingen um jetzt sagt irgendwie jemand was also hast.
00:18:31: Text direkte Rede und dann heißt es nuschelte er oder nuschelte sie.
00:18:40: Ja wenn ich das vorbereite sehe ich das natürlich wenn er steht nur stellte sie dann mache ich mir da ich lasse mir die Texte im als PDF geben und ich habe sein Tablet.
00:18:49: Weil das alles ausdrucken von ganzen Roman ausdrucken MS Papierverschwendung und hinten Verschwendung sondern diesmal mit dem Tablet hat auch den Vorteil es raschelt nicht beim Umblättern und dann habe ich zum programm da kann ich mit dem Stift dann mir meine Zeichen reinmachen meine Markierungen
00:19:02: und da kann ich natürlich auch Notizen rein machen wenn der irgendwo hinter einem Steht nuschelte er kann ich vorne mir nuscheln! Hinschreiben und dann.
00:19:12: Muss ich nicht zweimal aufnehme es ist allerdings ich habe dann Outtake den habe ich sogar der Autorin geschickt weil ich sie dann so ein bisschen beschimpfe treffen das erst nachher sagt ist ganz lustig ich kann dir den Ausschnitt mal raussuchen vielleicht können wir es jetzt ja auch.
00:19:25: Kurz einspielen Karton noch bei seinesgleichen im Regal am nächsten Tag sitzt Aegerter Summers tot in ihrem Korbstuhl und der grüne Karton ist verschwunden.
00:19:34: Und er bleibt es bisher in deinem Wohnzimmer wieder auftaucht was soll ich jetzt denken was soll die Polizei denken.
00:19:42: Colin hatte langsam und eindringlich gesprochen warum kannst du das nicht vorher sagen also noch mal langsam und eindringlich.
00:19:52: Ja wo ich dann erst normal Rede und dann die Regieanweisungen sozusagen hinterher geschoben wird und ich mir das im Vorfeld den nicht hingeschrieben hatte und das ist ja nicht schlimm dann ließ man halt noch mal und da kann es sein.
00:20:05: Ja weil man trifft auch oft auf Hörbücher wo wo das denn nicht korrigiert worden ist wo dann der Sprecher offenbar denkt na ja.
00:20:13: Ist wahrscheinlich schon genug genug Linden naja wenn der Sprecher das ist eine dann ist es auch wahrscheinlich auch ohne
00:20:19: Regie oder normalerweise sitzt ja zumindest ein Techniker dabei der dann mal sagen könnte du das müsste aber noch mehr nuscheln
00:20:28: wenn es gut läuft aber es gibt leider inzwischen auch sehr viele Billigproduktion wo einfach nicht so sorgfältig gearbeitet wird was dann natürlich sehr schade ist.
00:20:37: Wie lange kannst du denn überhaupt an so einem Text arbeiten also wie lange sitzt du dann hier in deinem Studio und liest.
00:20:47: Also jetzt am Tag so sozusagen wie viel Stunden das ist in diesem Fall bei Tanz ist nur das was er so dass ich selber produziert habe das hat.
00:20:54: Zumindest den Vorteil dass man sich die Zeit so frei einteilen kann es gibt Tage da läuft einfach nicht nur wenn ich merke ich verspreche mich in jeden zweiten Satz und irgendwie ich komme die Geschichte nicht rein ich bin unkonzentriert dann sei einfach okay ich mache heute Abend oder morgen weiter manchmal.
00:21:09: Sitzt man dann abends da und dann ist auch mehr Ruhe dein Telefon stört ein und dann liest man schon mal bis in die Nacht hinein ich sage mal so.
00:21:18: Bitte Sprecher schaffen schon so sechs Stunden am Tag wobei man dann so.
00:21:23: Wenn man gut ist vielleicht 3 Stunden Material dann raus bekommt man doch hier und da mal auf eine Pause macht oder etwas wiederholt und sich verspricht und.
00:21:33: Ja wenn es gut läuft schafft man 3 Stunden Material und ja mehr als 6 Stunden am Tag lesen ist dann irgendwann auch ein bisschen.
00:21:41: Viel aber ein ganz schöner Aufwand dann so eine so eine Hörbuchproduktionen muss ich sagen auch wenn man sozusagen nichts noch mit mit extra Geräuschen und musik von man einfach nur das,
00:21:55: das reine lesen das Lesen ist es einer.
00:21:59: Das finde ich immer noch am angenehmsten dann wenn ich es dann selber Schneide also Grobschnitt ist auch noch kein Problem dann mache ich mir schon während ich das Aufnehmen die Marke rein wo ich schneiden muss aber man muss es ja dann noch mal eine Endkontrolle machen
00:22:13: und wenn man es wirklich gut machen will dann muss man hier und da auch einen atmer nachbearbeiten oder rausschneiden dann gibt's manchmal so Schmatzer die man immer mal macht beim Sprechen die muss man eliminieren und wenn es wirklich nur saubere Produktion
00:22:25: sein soll.
00:22:27: Dann ist gerade auch die Nachbearbeitung auch noch nicht zu unterschätzen und Jan Hörbuch zu produzieren ist schon Aufwand wie geht es Dir nach dem Lesen eines Hörbuchs also wenn du jetzt beim ruhig noch mal beim Tanz des Mörders.
00:22:42: Wenn du so in die Figuren sehr stark reingegangen bist nimmt man dann dann was mit von den Figuren oder.
00:22:51: Gewinnt man die so ein bisschen liebt also ich bin natürlich keinen kein Schauspieler jetzt auf einer Bühne kann ich mir vorstellen dass man wenn man jetzt eine Figur
00:23:00: auf der Bühne spielt dass das natürlich viel mehr noch mit einem macht ich sitze letztlich dann in Aufnahmekabine und und erzähle einen Text
00:23:08: und das ist jetzt nicht so dass ich dann jetzt irgendwie dann nachts noch davon träume wie ich ja jemanden umgebracht habe oder ein Mörder gefangen habe
00:23:16: nee also Figuren liegt ja klar man man hat natürlich Figuren die man gerne spricht aber das ist dann halt eher in dem Moment so und man freut sich nachher wenn man schönes Hörbuch gemacht hat.
00:23:26: Wenn es denn ein schönes war wie in diesem Fall natürlich
00:23:29: ich gehe jetzt nicht so in die Rollen rein wie jetzt in Robert de Niro der sich jetzt monatelang der so irgendwie auf einer Rolle runter Hunger hat oder in einem bestimmten Beruf sich rein arbeitet und das kann man deinem Hörbuch nicht machen da ist der finanzielle Spielraum dann zu klein.
00:23:46: Würdest du das gerne machen also wenn das Geld sozusagen keine Rolle spielen würde würdest du gerne bestimmte Bücher sprechen bestimmte Figuren mal sprechen.
00:23:57: Romanfiguren also da habe ich ein bestimmtes Buch oder genauen bestimmtes Buch lesen würdest und dich auf eine.
00:24:05: Auf eine Rolle oder auf einen Erzähler vielleicht auch besonders freuen würdest.
00:24:11: Na ja ich mag ganz gerne die Zamonien Romane von Walter Moers das sind so fantastische Welten die er da erschafft aber auch sehr humorig aber auch sehr sehr nah sehr verrückte Fantasie und
00:24:23: die hat damals Dirk Bach noch gelesen jetzt hat es Andreas Fröhlich übernommen weil das Bach ja irgendwann gestorben ist und.
00:24:30: Und ich mache ich habe die nie gehört weil es ist mir zu zu extrem
00:24:36: anstrengend für Sie Andreas Fröhlich mag ich sehr gern in der Liste super und will ich natürlich nicht kriegen so ein Buch aber da hatte ich schon mal Lust was ich bin kein Fantasy Fan aber Walter Moers hat so ein ganz eigenes Fantasy Genre erfunden das wird mir Spaß machen also so etwas
00:24:50: ausgefallene Geschichten wo aber auch der Humor nicht zu knapp ist und wo einfach sehr originelle Figuren drin vorkommen gut man kann ja auch einem Hörspiel.
00:25:00: Eine Rolle mal spielen die außergewöhnlich ist das ist dann wahrscheinlicher als er zum bekannten Roman zu sprechen.
00:25:08: Hast du noch ein paar ganz konkrete Tipps für Podcaster was die beachten können.
00:25:15: Wenn sie eben nicht frei sprechen oder auch nicht frei sprechen möchten.
00:25:20: Was Sie beachten können um auch wenn sie vom Blatt lesen oder es waren jetzt.
00:25:27: Schwieriger komplizierter einfache Sätze schreiben.
00:25:38: Die eben nicht freisprechen sondern ihren eigenen Text vom Blatt lesen.
00:25:43: Also da ich ja das wär noch nicht angesprochen haben ist natürlich erstmal der Text selber hast du wahrscheinlich auch schon mal was drüber gemacht kann ich mir vorstellen du machst ja auch Seminare und erzählt was über schreiben fürs hören weil ich bekomme auch als Sprecher
00:25:56: manchmal texte vorgelegt das ist Schriftsprache die sich einfach sehr schwer sprechen und wenn man sie einigermaßen gut spricht klingen sie immer noch nicht natürlich.
00:26:05: Und gerade bei einem Podcast der ja einfach direkt von Sprecher zum Hörer funktioniert sollte auf jeden Fall der Text,
00:26:13: möglichst nach gesprochenes Wort sein also macht man soll so schreiben wie man auch spricht das ist das wichtigste und das andere ist natürlich ja dass man das hatte ich ja schon gesagt dass man versucht so zu sprechen als wird man
00:26:27: jemanden gegenüber sitzen haben ich habe hier ja so ein kleines Känguru sitzen das.
00:26:31: Kann man manchmal so als hilf mir so ein Stofftier sich hinsetzen herfahren mit dem reden wenn man sich allein fühlt und so zu tun als würde ich den das jetzt erzählen.
00:26:40: Und nicht runterrattern sondern Pausen machen und es soll ja so klingen als wird das einem in dem Moment auch einfallen wo man spricht man macht dann oft als Anfänger auch die Fehler zu schnell das runter zu lesen.
00:26:53: Und nachher also so habe ich mir ja auch das professionell Sprechen beigebracht ich bin ja auch Quereinsteiger habe ja aber mal was anderes gelernt.
00:27:02: Nicht dasselbe einfach kritisch anhören und sagen ist das wirklich dann natürlich und wenn nein woran liegt es denn.
00:27:09: Und mal schauen was kann ich da verbessern die zu leicht habe ich eine komische Melodie.
00:27:14: Männerstimme die ich sonst nicht habe wenn ich frei spreche und ja da lernt man auch sehr viel über sich selber einfach viel aufnehmen viel anhören und sich selbst kritisch hinterfragen.
00:27:26: Super vielen Dank Jens gerne ja vielleicht können wir ein Exemplar verlosen da kannst du es mir her dass.
00:27:33: Wo können wir das ich habe ja meine Belegexemplare bekommen also ich habe noch ein paar übrig wir können gerne ein Exemplar der tanzt es mal so es gibt auf MP3 CD falls jemand lieber Download möchte können wir natürlich auch Anja
00:27:46: wenn ich mit dem Verlag das klären dass derjenige dann einen Download bekommt also ich würde einfach sagen zwei Exemplare der Tanz des Mörders.
00:27:54: Genau eine E-Mail an Hagedorn at audiobeiträge
00:27:59: punkt.de ja super da freue ich mich aufgrund einer zu schreiben am besten oder lieber mp3cd also die läuft in vielen CD-Playern nicht in allen also z.b.
00:28:10: Dan Küchen.
00:28:11: Radio meiner Mutter läuft hier zu Weihnachten schenken weil sie erleichtert dass es läuft ansonsten wär keine CD möchte als Download kriegen wir das auch hin ja super also.
00:28:22: Schreiben Sie bitte eine E-Mail an mich an Hagedorn at audiobeiträge. De.
00:28:28: Beiträge mit AI einsendeschluss ist der 21. März super Jens vielen Dank.
00:28:38: Ja sehr gern vielen Dank auch für die Zeit die du die hier genommen hast und vielen Dank dass wir hier in deinem schicken Studio aufnehmen konnten.
00:28:47: Alle Links zu Jens Aktivitäten finden Sie natürlich in den Shownotes.
00:28:52: Zu seiner Sprecher und Audio Dienstleister Seite zu seinem Podcast ohrenblicke.
00:29:00: Und wenn sie jetzt mal live auf der Bühne erleben möchten dann besuchen sie gerührt und geschüttelt.
00:29:08: Das findet im bühnenrausch in Berlin statt und dort gibt es einen Cocktail aus Musikhaus Improtheater Kabarett.
00:29:17: Mit Jens und mit Gästen außerdem verlinke ich in den schauen ob noch auf einen Kurs von mir
00:29:25: und zwar hatte letzte Woche mein begleiteter Online Kurs finden Sie Gehör bei Ihrem Kunden stattgefunden gestartet und es lohnt sich noch einzusteigen denn der Kurs läuft insgesamt sechs Wochen.
00:29:40: Das war's jetzt aber auch nächsten Monat spreche ich mit Dirk Röttges.
00:29:46: Wir kennen ihn auch schon aus meinem Podcast und er hat noch Tipps zum Thema SEO für Podcaster.
00:29:53: Auf jeden Fall freue ich mich wenn sie dann wieder dabei sind eine gute Zeit bis dahin wünscht Ihnen Brigitte Hagedorn.
00:30:01: Vielen Dank fürs Zuhören sie hörten meine Produktion der Werkstatt für audiobeiträge www.
00:30:11: Audiobeiträge. De.