Der Podcast übers Podcasten – für Podcaster*innen und alle, die es werden wollen

Der Podcast übers Podcasten – für Podcaster*innen und alle, die es werden wollen

PüP_028 Auphonic – spart Zeit beim Podcasten und sorgt für einen guten Sound

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Auphonic ist ein Webservice, der das Podcasten nicht nur ungemein beschleunigt, sondern auch für eine gute technische Qualität der Beiträge sorgt.
Ich habe mit Georg Holzmann, dem Gründer von Auphonic, gesprochen und er ist alle Punkte des Services mit mir durchgegangen und hat erklärt, was sich hinter welchem Begriff verbirgt.
Da das Gespräch länger als gewöhnlich geworden ist, habe ich Kapitelmarken eingefügt (der Player hier kann die leider nicht darstellen) und sie als Text eingefügt. Sie können sich das Gespräch außerdem ansehen 😉 Als YouTube-Video.
01:03.400 Interview mit Georg Holzmann
01:54.000 Was ist Auphonic und was kann Auphonic?
04:21.550 „Wir programmieren uns die Ohren“ – Das Team
05:35.350 Die Auphonic-App und die Nutzer des Webservices
06:25.450 Jetzt geht’s los! Der Webservice
07:31.500 Preset
09:33.700 Tooltipps mit Mouseover
09:53.700 Start der Produktion von Audio- und Videodateien
11:03.850 Intro und Outro hinzufügen
12:06.200 Eingabeder Metadaten
13:50.250 Output Files – Angaben zum Format und zur Qualität
16:26.800 Kapitelmarken und Split Chapters
23:28.050 Veröffentlichen und externe Service
28:03.200 Algorithmen zur Nachbearbeitung: Adaptive Leveler, Filtering, Loudness Normalization, Loudness Target
36:16.800 Noise and Haum Reduction
40:57.900 Produktion starten
42:33.500 Georg zu Kompressor und anderen Effekten
44:30.100 Was bringt die Zukunft?
47:35.735 Outro – Sprecher Heiner Jans

Lesen Sie auch:  Auphonic mit neuem Bezahlmodell.

PüP_027 – Technische Aufklärung – ein politischer Podcast

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Podcasting, so wie es sich vielleicht Bertolt Brecht gedacht hat, als er in seiner „Radiotheorie“ forderte, die Hörer müssten zum Sender werden. Podcasten politisch. Das machen Felix Betzin und Jonas Schönfelder. Sie produzieren den Podcast Technische Aufklärung, den Podcast  zum Geheimdienst-Untersuchungsausschuss. Ich habe mit Felix und Jonas über dieses Format gesprochen und in dieser Episode erzählen sie, wie sie auf die Idee gekommen sind, regelmäßig in den Bundestag zu gehen und über den Ablauf ihrer Produktion und wie sie das Thema „attraktiv“ für die Hörer machen.
Felix Betzin entführt Sie außerdem mit dem Podcast  Am Mikrofon in neue Welten und mit den Podprofis bietet er komplette Podcastproduktionen an.
Jonas studiert Journalismus und ist Macher des Podcasts Studierzimmer.
Doch hören Sie nun, wie ein politisches Podcastformat entsteht!

PüP_026 – Podcasts, Podcastverein und Podcamp

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Podcaster und Podcastinteressierte können das Jahr 2016 gleich mit einer Veranstaltung rund ums Podcasten beginnen. Am 20. und 21. Februar findet das Podcamp in Essen statt. Ich habe darüber mit einem der Organisatoren, Thorsten Runte, gesprochen. Er erzählt wie das Podcamp ablaufen wird, wer es wie unterstützt und wie Sie sich einbringen können. Thorsten Runte spricht  außerdem über seine Podcasts und den Podcastverein, den er mitgegründet hat, um den deutschsprachigen Podcast zu fördern.
Sehen wir uns auf dem Podcamp 2016?
Podcasts von und mit Thorsten Runte:
Vier Ohren

* Sport mit Bauch
* (Drei) Fragezeichenpod (cast)
* Was auf die Ohren

Und noch mehr Podcasts, die im Gespräch erwähnt wurden:

* Gretchenfrage
* Slow German
* Puerto Patida (der wurde auch in der letzten Episode des PüP vorgestellt 😉 )

PüP_025 – Johannes Wolf über das interaktive Rätsel-Rollenspiel „Puerto Patida“

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode möchte ich Sie auf eine Insel im Bermudadreieck entführen. Nach „Puerto Patida“. Das Bermudadreieck ist ja für seine mysteriösen Vorfälle bekannt und da wundert es nicht, dass auf „Puerto Patida“ ebenfalls rätselhafte Dinge vor sich gehen …
Puerto Patida ist ein interaktives Rätsel-Rollenspiel von  Johannes Wolf. Ich habe mit Johannes über seinen etwas anderen Podcast gesprochen. Er erzählt von seinem Selfmadestudio im Schlafzimmer, in denen er regelmäßig als Spielleiter aktiv wird und über Creativ-Commons-Lizenzen. Sie lernen ein paar der Figuren auf der Insel im Teufelsdreieck kennen und erfahren, wie Sie dabei sein können.
Viel Spaß beim Zuhören!
Zum aktuellen Team rund um Johannes Wolf und „Puerto Patida“ gehören zur Zeit:

* Johannes Wolf – puertopatida.de – Idee und Produktion von Puerto Patida
* Stefan Baumann – Sprecher der Reiseführertexte und des Intros, ausgebildeter Sprecher
* Kai Du (glanzwurst.de) und Lars Engelmann (http://herrvonspeck.de) beide zuständig für die Story und Charakterentwicklung
* Malik Aziz spricht die Einleitungstexte bei Puerto Patida (https://www.facebook.com/schlichtundergreifen
* Und zahlreiche Mitspieler!

Johannes Wolf hören Sie außerdem in: Der will doch nur spielen!
 

PüP_024 – Maik Pfingsten über das Business Podcast Barcamp

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

 
Als „die Unkonferenz für Entrepreneure, die ihren Podcast starten oder auf eine nächste Ebene heben möchten“, preist Maik Pfingsten sein Business Podcast Barcamp an.
Es findet im September in Köln statt und ich habe ihn gefragt, ob es zu wenig Business-Podcaster gibt und wenn ja, warum?
Außerdem erzählt Maik Pfingsten über den Mehrwert von Werbung in Podcasts und warum er dieses Barcamp organisiert.
Maik Pfingsten, selbst begeisterter Podcaster (in meiner Rubrik Podcaster packen aus stellt er drei seiner Sendungen vor), freut sich auf „Menschen die Podcasts in ihr unternehmerisches Handel einbauen wollen“.  Am 26.09.2015, im STARTPLATZ im Kölner Mediapark. Alle Infos finden Sie auf: Business Podcast Barcamp
Meine aktuellen Veranstaltungen sind:
Podcasting – Werden Sie hörbar! bei der LiMA15
Am: 23.09. von 10:00 – 17:00 Uhr Ort: HU Berlin / Seminargebäude am Hegelplatz
Das komplette Programm und weitere Informationen finden Sie hier.
Methodenkoffer erweitern – selbstproduzierte Audios im Sprachunterricht nutzen

Veranstaltung im Fortbildungsprogramm für Weiterbildner der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Am: 26./27.09.2015, jeweils 08:30 Uhr – 15:30 Uhr
Ort: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin

PüP_023 – „How to share the message?“

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Olaf Dammann hält gute Führung für einen wichtigen Erfolgsfaktor in Unternehmen und genau das ist sein Thema: Da stellte sich die Frage „How to share the message?“, „Wie bringe ich diese Nachricht, Botschaft an die Frau und an den Mann?“ – Als leidenschaftlicher Podcasthörer und Führungskraft im IT-Bereich fiel ihm die Wahl leicht: Ein Podcast sollte es sein!“
Kürzlich hat Olaf Dammann bereits in der Rubrik Podcaster packen aus über seinen Podcast Leben – Führen berichtet. Mich hatte neugierig gemacht, dass er in Staffeln sendet und natürlich wollte ich wissen, wie seine Produktion abläuft und wie er überhaupt zum Podcasten gekommen ist.
Hören Sie in dieser Episode mein Gespräch mit Olaf Dammann: Über seinen Podcast, wie er dadurch selbst mehr Klarheit in seine Gedanken bekommt und er teilt einige gute Tipps für die Produktion.
Teilen liegt Olaf Dammann am Herzen – ebenso wie gute Führung – und so stellt er in seiner Freizeit auf SOLOPRENEUR.technology hilfreiche Hinweise für WordPress-Nutzer zur Verfügung.

PüP_022 – Von „das kann ich nicht“ bis „Podcasten ist so leicht!“

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Frau Kira Klenke ist Professorin für Statistik an der Hochschule Hannover und – sie podcastet. Ich habe mit ihr über Glaubenssätze gesprochen und über ihren Podcast Studieren mit Rückenwind.
Eigene negative Glaubenssätze haben die Umsetzung ihres Podcasts lange hinausgezögert. Heute sagt Sie: „Das Podcasten ist so leicht. Und so’nen kleinen Podcast zu machen, da haben Sie Ihre zwei drei Punkte und da reden Sie drüber und fertig ist der Podcast!“
Mehr über den Podcast lesen Sie in der Rubrik Podcaster packen aus und unser Gespräch hören Sie hier:

Linkliste:

* Mehr von und über Kira Klenke
* Podcast von Sam Crowley: Everyday is Saturday
* 6 Tipps wie Ihr Podcast bei iTunes nach vorne kommt

PüP_021 – Zeitzeugeninterview: Zeitzeugen sind keine Geschichtsbücher

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zeitzeugeninterviews präsentieren eine ganz persönliche Sicht auf Geschichte. Sie zeigen wie Geschichte individuell erlebt und verarbeitet wird. Ich habe mit Dr. Maria Nooke darüber gesprochen, wie diese Interviews, wie Gespräche mit Zeitzeugen gelingen.
Dr. Maria Nooke ist stellvertretende Direktorin der Stiftung Berliner Mauer. Sie leitet zurzeit die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, die sich mit der deutsch-deutschen Fluchtgeschichte beschäftigt. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Biographieforschung und  die Zeitzeugenarbeit.
Wie man ein Zeitzeugeninterview führt, worin sich diese Art Gespräch von einem journalistischen Interview unterscheidet, über die Nutzungsmöglichkeiten dieser Aufzeichnungen und was das Spannende an diesen Gesprächen ist, habe ich mit Dr. Maria Nooke gesprochen.
Stichworte mit Verlinkungen aus dem Gespräch:

* Führen Sie ein offenes Interview, um den Zeitzeugen nicht auf bestimmte Sachverhalte festzulegen.
* Die Shoah Foundation wurde 1994 vom US-amerikanischen Regisseur Steven Spielberg gegründet. Die gemeinnützige Organisation in den USA nahm weltweit und in großem Umfang Schilderungen von Überlebenden des Holocaust auf Video auf, um sie nachfolgenden Generationen als Unterrichts- und Ausbildungsmaterial zugänglich zu machen.
* Shoah ist ein zweiteiliger Dokumentarfilm des Regisseurs Claude Lanzmann aus dem Jahre 1985. Die Aufnahmen bestehen überwiegend aus Interviews und vielen langsamen Kamerafahrten an den heutigen Plätzen, an denen damals Tausende Juden deportiert und ermordet wurden. Der Film zeichnet sich ebenfalls durch seine Länge von neuneinhalb Stunden aus. Shoah gilt als ein Meilenstein in der filmischen Auseinandersetzung mit dem Holocaust.
* Die Führung von Zeitzeugeninterviews ist sehr zeitintensiv. In der Regel bietet es sich an, es auf mehrere Termine zu legen.
* Zu beachten ist auch immer der Kontext in dem das Interview geführt wird.
* Um den Gesprächspartner nicht aus dem Erzählfluss zubringen, bietet sich die klassische Methode einer Dreiteilung an. Siehe dazu auch Fritz Schütze.
* Vor- und Nachbearbeitung eines Zeitzeugeninterviews sollten sowohl die Dokumentation als auch die Reflektion enthalten. Angefangen bei der Kontaktaufnahme.
* Vertrauensvoller Umgang mit den Aufnahmen.
* Zeitzeugeninterviews stoßen bei Jugendlichen auf Interesse. Sie sind fesselnd durch ihre besondere Authentizität.
* Sorgen Sie gut für sich und den Zeitzeugen!

PüP_020 – audioguideMe – Über eine App, die Orte zum Sprechen bringt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

AudioguideMe ist eine App die „Orte zum Sprechen bringt“ oder etwas nüchterner, eine App für „Location-based Storytelling“. Die App gibt es bereits seit 2012, doch mittlerweile gibt es so viele spannende Neuerungen, dass ich mich gefreut habe, endlich Paul Bekedorf persönlich zu treffen und mir eben diese Neuerungen zeigen zu lassen. Noch gibt es die nur auf der Android-App. Die iPhone-Freunde müssen noch etwas Geduld haben.
Entdecken Sie in meinem Gespräch mit Paul Bekedorf, einem der Gründer, was diese App alles kann und wie Sie mit audioguideMe eigene vertonte Karten erstellen können.
Linkliste: 
AudioguideMe – www.audioguide.me
Das Widget zum Podcast der Mauerfall sehen Sie hier.
Mein Buch Audiobearbeitung mit Audacity für Kids können  Sie schon vorbestellen.
Und diesen Podcast können Sie bei iTunes abonnieren und sehr gerne bewerten.

PüP_019 – Über den BredowCast: Podcasten ist mehr als Plaudern

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In meiner Blog-Rubrik – „Podcaster packen aus“ hat kürzlich Daniela Friedrich ausgepackt. Und zwar über den BredowCast, den noch jungen Podcast des Hans-Bredow-Instituts in Hamburg. Das Hans-Bredow-Institut beschäftigt sich mit Medienforschung und darum geht es auch in dem BredowCast.
Ich habe dazu mit Daniela Friedrich gesprochen. Über die Entstehung des Podcasts, den Produktionsablauf und die kleinen und großen Herausforderungen beim Podcasten.
Und ich wurde wieder mal daran erinnert, dass die Qualität von Skypeinterviews recht unterschiedlich sein kann 😉 Ich hätte Frau Friedrich bitten können, ihre Seite mit ihrem Aufnahmegerät mitzuschneiden. Dann hätte ich aus beiden Dateien eine gemacht. – Doch hinterher ist man ja häufig schlauer. – Ich hoffe, liebe Hörerinnen und Hörer, die Qualität ist o.k. für Sie und dass der Inhalt von den Nebengeräuschen und Lautstärkeschwankungen ablenkt.
Schreiben Sie mir hier gerne Ihr Feedback! Wie wichtig ist Ihnen die technische Qualität eines Podcasts? Oder – wenn Sie selbst produzieren – wann würden Sie lieber auf eine Episode verzichten, als Abstriche bei der technischen Qualität zu machen?

Über diesen Podcast

Im Podcast über Podcasten bekommen Sie Tipps und Anregungen rund ums Podcasten. Sie lernen erfolgreiche Podcaster*innen sowie interessante Audioprojekte und ihre Macher*innen kennen. Ich, Brigitte Hagedorn, spreche außerdem mit Expert*innen zu fürs Podcasten relevanten Themen. Außerdem geht es darum, wie Sie einen Podcast erfolgreich als Marketinginstrument einsetzen können. Mehr über mich und meine Arbeit auf www.audiobeitraege.de 🚀

von und mit Brigitte Hagedorn - audiobeiträge

Abonnieren

Follow us